Nach dem Beitrag über Ganking, waren bei einigen Spielern Fragezeichen über dem Kopf, wie ich auf die Werte für “gankbar” und “nicht gankbar” komme. Die Grundlage ist für beladene Frachter und PVE Schiffe die selbe:
Alles was mehr als 3000 ISK/EHP droppt, wird gegankt.
Hier sind Frachter im Vorteil, von Wert ist hier nur die Ladung. Somit muss der Frachter Pilot nur seine Fracht in EVEpraisal “werfen” und diesen Wert durch die EHP des Frachters teilen.
Wer immer das gleiche Schiff fliegt, muss sich somit maximal 3 Werte merken und ist durch unterschreiten dieser relativ sicher.
PVE Schiffe sind aufwändige zu berechnen, dieIshtar (live Preis) erscheint mit ~ 310 Mio ISK wert und nur 47.900 EHP (~6470 ISK/EHP) sehr gankbar, nur ist dieser ISK Wert nicht das was droppt.
Schiff und Rigs droppen nicht. Somit müssen sie für die Wertberechnung entfernt werden. Es verbleiben also etwa 45-50 Mio “dropbares” Fitting. Bei 50 Mio ISK und 47.900 EHP verbleiben 1043,8 ISK/EHP, etwa 30% der “erlaubten” 3000 ISK/EHP. Die Ishtar lohnt somit nicht zu ganken.
Mit der Lifeblood Erweiterung, vom 24. Oktober 2017, wurde das Moon Mining radikal geändert. Was zuvor ein passives Allianzeinkommen von Null und Low Sec Allianzen, gemanagt von nur 2-5 vertrauenswürdigen Spielern, war. Wurde durch die Umstellung zu Massencontent, welcher seit einem namenlosen Patch vom 13. Februar 2018 auch im High Sec, wenn auch nur in 0.5er Systemen, möglich ist.
Corps können hierfür eine Upwell Refinerie an einem “Mondabbau-Signal” verankern, einen Standup-Mondbohrer einbauen und aktivieren, und haben nach mindestens 168 Stunden (7 Tagen) die Möglichkeit, sich ihren “privaten” Erzbelt aus dem herangezogenen Mondbrocken zu sprengen und diesen abzubauen. (Details weiter unten)
Vorbereitung
Doch vorher ist zu klären: lohnt sich dieser Mond, oder doch der daneben oder lieber einer 2 Systeme weiter. Um den Inhalt eines Mondes festzustellen, benötigt man einen Survey Probe Launcher und Survey Probes, hiervon gibt es 3 Sorten:
anhand der Sondenflugzeit ist zu erkennen wie lange das dauert (2,5 – 20 Minuten), und aufgrund der Größe der Sonden, das hierfür nur eine Probe bzw. Cheetah oder gleich ein Indu geeignet ist. Die Survey Probes sind, anders als Core oder Combat Probes, Verbrauchsmaterial, d.h. nach dem Abfeuern weg.
Zum Scannen muss das Schiff, mit dem Bug zum Mond, am Mond stehen. Steht es nur leicht schief, fliegt die Probe vorbei und liefert keine Daten. Dies erkennt man direkt nach dem Abfeuern am Ziel der Sonde. Überliest man das sie kein Ziel hat, dauert es bis zu 20 Minuten, bis die Ergebnisse kommen, dass man den Fehler feststellt, was dann besonders ärgerlich ist.
Die so erhaltenen Daten können aus dem Sondenfenster herauskopiert und in Excel oder Google Spreadsheets … eingefügt werden. Anhand der Daten berechnet man dann den Wert der Monde und nimmt den bzw. die Wertvollsten.
Fitting
Hier gibt es zwei Strategien, “billig sterben lassen” oder “hart fitten” und kämpfend untergehen.
Das “Fitting für “billig sterben lassen” enthält nur Athanor, Core, Mondbohrer und Treibstoff. Und selbst dieser liegt nicht komplett im Treibstoffhanger, sondern wird aus dem Corphanger wochenweise nachgelegt. So droppt maximal der Treibstoff einer Woche und kein Jahresvorrat, dieser ist dann in der Asset Savety oder vorher evakuiert worden.
Wichtig: Sobald eine Struktur angeschossen wurde, kann sie nicht umgefittet werden und kein(e) Treibstoff/Fighter/Munition entnommen werden, bis sie wieder vollständig repariert ist.
“Hart fitten” daher mit Waffen, Tackle und E-War, kann man nur bzw. sollte man nur, wenn man auch die Spieler hat die Struktur zu verteidigen, sonst stirbt die Struktur nur teurer. Die meisten neuen Corp unterschätzen hier die High Sec Piraten, diese formen eine 15-20 Leshak Flotte und reißen damit die Struktur ab. Aufgrund der Stärke des Spider Reps (je Schiff 1k EHP/s) und des hohen Schadens der Leshak (2k DPS) sollte man mindestens das Dreifache formen können, also 45-60 Mann/Frau. Solange dies nicht möglich ist, ist es billiger die Station einfach sterben zu lassen. Und wo anders eine Neue aufzustellen.
Belt: Größe und Abbauzeit
Beim Moon Mining wird ein Erzbrocken aus dem Mond gesprengt und über eine Laufzeit von mindestens 168 Stunden zum Abbauplatz bei der Athanor/Tatara gezogen. Das heißt auch, “jede Woche Samstag 18 Uhr” ist nur mit 2 Monden mit jeweils 2 Wochenrhythmus zu realisieren. Bei einem Mond wandert der Abbautimer, aufgrund der Mindestlaufzeit, mit jedem Zyklus eine Stunde nach hinten. Die Erzbrockengröße steigt linear mit der Abbauzeit, es werden 20.000 m³ Erz je Stunde Laufzeit angezogen, der Mindestbelt (7 Tage) liegt somit bei 3,36 mio m³ Abbauertrag. Das Maximum, nach 1344 Stunden (56 Tagen) liegt bei 26,88 mio m³ Abbauertrag. Der Belt kann am Ende der Abbauzeit händisch gesprengt werden, geschieht dies nicht, zerfällt er nach 4h von selbst zu einem Belt und bleibt dann für 2 Tage “liegen”, diese Zeit kann mit Rigs auf 4 Tage verlängert werden. Man entscheidet also beim Start, wann man, wieviel Kubikmeter am Ende abbauen möchte und kann anhand der Abbauleistung der eigenen Schiffe abschätzen, wie lange man für den Belt brauchen wird. Es macht also keinen Sinn einen Belt zu generieren, welchen hinterher despawnt, weil man ihn nicht abgebaut bekommt.
Das Moon Mining Modul muss während der gesamten Laufzeit mit Treibstoff versorgt werden, wird diese unterbrochen, erfolgt eine Notsprengung des Erzbrockens und der Timer wird auf 0 gesetzt. Dies geschieht auch durch den Low Power Modus, nach einem verlorenen Armor Timer.
Mondbelts und Monderze
Mondbelts können in zwei Qualitäten spawnen, der normale Belt hat eine gelbe Explosion beim Sprengen des Mondbrockens. Belts mit Erzen mit 15% mehr Inhalt, haben hingegen eine blaue Explosion. Das Vorhandensein der Erze ist abhängig vom Sicherheitsstatus des Systems, in welchem sich der Mond befindet:
Neuer Name
Ubiquitous
Common
Uncommon
Rare
Exceptional
Alter Name
R4
R8
R16
R32
R64
High Sec
x
Low Sec
x
x
x
x
x
Null Sec
x
x
x
x
x
Wormhole
x
In der Tabelle sind sowohl “alter” als auch “neuer” Name der jeweiligen Erzqualität aufgeführt, da man bei den Monden von der jeweiligen R Stufe spricht, “die haben unseren R32 Mond in <System> angegriffen”, zum Abbauen hingegen die passenden Miningskills und Kristalle hier “Rare” benötigt. Nachfolgend eine Übersicht in welchem Monderz welche Mineralien enthalten sind. (jeweils auf 1000 m³ Erz)
Monderz
R64 Mineralien
R32
R16
R8
R4
Bitumens
65 Hydrocarbons
Coesite
65 Silicates
Sylvite
65 Evaporite Deposits
Zeolites
65 Atmospheric Gases
Cobaltite
40 Cobalt
Euxenite
40 Scandium
Scheelite
40 Tungsten
Titanite
40 Titanium
Chromite
40 Chromium
10 Hydrocarbons
Otavite
40 Cadmium
10 Atmospheric Gases
Sperrylite
40 Platinum
10 Evaporite Deposits
Vanadinite
40 Vanadium
10 Silicates
Carnotite
50 Technetium
10 Cobalt
15 Atmospheric Gases
Cinnabar
50 Mercury
10 Tungsten
15 Evaporite Deposits
Pollucite
50 Caesium
10 Scandium
15 Hydrocarbons
Zircon
50 Hafnium
10 Titanium
15 Silicates
Loparite
22 Promethium
10 Platinum
20 Scandium
20 Hydrocarbons
Monazite
22 Neodymium
10 Chromium
20 Tungsten
20 Evaporite Deposits
Xenotime
22 Dysprosium
10 Vanadium
20 Cobalt
20 Atmospheric Gases
Ytterbite
22 Thulium
10 Cadmium
20 Titanium
20 Silicates
Die R4 Erze enthalten zusätzlich 2000 – 8000 Einheiten Pyerite sowie 400 Mexallon.
Abbau und Skills
Wie schon angedeutet benötigt man für jede Stufe einen anderen Skill für Abbau und Aufbereitung der Erze.
Der Abbau selbst erfolgt, wie bei normalen Belt oder Anomalie Erzen, mit Mining Barges, Exhumern und Orcas. Für Rorquals sind die Brocken zu klein, als das es lohnen würde.
Ich wurde nach einem Fitting, für einen Mining Char, welcher Standing farmen soll, gefragt. Meine Antwort war (und ist) das nachfolgende Gila Fitting. Da Mining Chars i.d.R. schon Schildmodule und T2 Drohnen geskillt haben, fehlen für dieses Fitting nur Caldari Kreuzer auf 4 (oder 5) und Gallente Kreuzer kann man auf 1 lassen, da dieser nur Boni für die nicht verwendeten Raketen gibt.
[Gila, Gila – Level 4] Drone Damage Amplifier II Drone Damage Amplifier II Drone Damage Amplifier II
Large Shield Extender II Large Shield Extender II Large Shield Extender II Multispectrum Shield Hardener II Drone Navigation Computer II 10MN Monopropellant Enduring Afterburner
Drone Link Augmentor I [Empty High slot] [Empty High slot] Auto Targeting System I Auto Targeting System I
Medium Drone Durability Enhancer II Medium Core Defense Field Extender II Medium Core Defense Field Extender II
Vespa II x10
Die Gila hat 54,9 k EHP und ist 635 m/s schnell, kann 11 Ziele verwalten, auf 72,5km aufschalten und hat eine Drohnenreichweite von 80 km.
Die Vespa II machen 565 DPS, sind 3686 m/s schnell und habe je 5.250 HP (Caracal ungefittet: 5375 HP) davon 2362 HP Schild. Was wiederum bedeutet, dass man nicht ständig zwischen Agentenposition und Markt pendeln muss um Drohnen nachzukaufen, denn die Vespa II sind fast unzerstörbar.
R & D Agent steht für “research and development Agent” zu deutsch Forschungs- und Entwicklungsagenten. Mit ausreichend Ansehen und den passenden Skills kann man R & D Agenten zum permanenten Generieren von Forschungspunkten verwenden. Diese Punkte kann man anschließen zusammen mit ISK für Datacores eintauschen. Datacores werden für das Erfinden (Invention) von T1 BPCs (Blueprint-Kopien) zu T2 BPCs benötigt, aufgrund ihres konstanten Bedarfs, sind sie relativ preisstabil, was R & D Agenten zur perfekten Quelle für ein passives Einkommen macht.
Forschungsagenten gibt es, wie alle anderen PVE Agenten, auf verschiedenen Leveln, hier 1 bis 4, wobei 4 die meisten Forschungspunkte generiert und das Ziel sein sollte. Hierfür benötigt man ein Ansehen von 5,01 beim Agenten, dessen Corp oder der Fraktion.
Wichtig ist hierbei genau zu planen welches Ansehen bzw. welche Corp(s) man nimmt. In vielen Guides haben ich z.B. Viziam als Amarr Corp gelesen, das ist faktisch korrekt, Viziam ist eine Amarr Forschungscorp, hat nur leider keine Level 4 Forschungsagenten und ist somit komplett sinnlos.
Wie oben zu sehen, bietet jeder R&D Agent mehrere Forschungsfelder an, welche den Datacores entsprechen, die man später eintauschen kann, den entsprechenden Skill vorausgesetzt:
Skill
Datacore
Amarr Starship Engineering
Datacore – Amarrian Starship Engineering
Caldari Starship Engineering
Datacore – Caldari Starship Engineering
Electromagnetic Physics
Datacore – Electromagnetic Physics
Electronic Engineering
Datacore – Electronic Engineering
Gallente Starship Engineering
Datacore – Gallentean Starship Engineering
Graviton Physics
Datacore – Graviton Physics
High Energy Physics
Datacore – High Energy Physics
Hydromagnetic Physics
Datacore – Hydromagnetic Physics
Laser Physics
Datacore – Laser Physics
Mechanical Engineering
Datacore – Mechanical Engineering
Minmatar Starship Engineering
Datacore – Minmatar Starship Engineering
Molecular Engineering
Datacore – Molecular Engineering
Nanite Engineering
Datacore – Nanite Engineering
Nuclear Physics
Datacore – Nuclear Physics
Plasma Physics
Datacore – Plasma Physics
Quantum Physics
Datacore – Quantum Physics
Rocket Science
Datacore – Rocket Science
Zusätzlich benötigt man:
Science V
Mechanic V
Power Grid Management V
CPU Management V
Research Project Management I (besser IV)
Laboratory Operation V
Research V
Research Project Management ermöglicht einen Agenten je Skillstufe, und nur bei Lai Dai Corporation bekommt man alle 6 Agenten von Skillstufe 5 unter. Bei allen anderen Corps muss man mischen. Oder man spart sich die über 37 Tage Skillzeit und bleibt bei Level 4. Dann bekommt seine 5 Agenten bei Carthum Conglomerate oder Core Complexion Inc. unter.
Ansehen
So man nicht schon zufällig mehr als 5,01 Corp bzw. Fraktionsansehen hat, heißt es Missionen grinden. Oder Abkürzungen finden:
SoE Arc bietet alle 3 Monate Fraktionsansehen für eine Fraktion.
Sich ziehen oder ziehen lassen. (Mit Chars/Spielern welche Level 4 Missionen annehmen können zusammen diese fliegen)
Epic Arc Standing teilen. Alle Epic Arcs teilen, anders als Storyline Missionen, das Fraktionsansehen der letzten Mission innerhalb der Flotte.
Agent
Nach dem Ansprechen des Agenten hat man 3-4 Möglichkeiten:
Datacores kaufen, die Forschung starten/stoppen, das Fenster schließen und ab und zu bieten die Agenten auch Missionen an:
Durch das Fliegen dieser Missionen erhöhen sich die Forschungspunkte pro Tag permanent(WICHTIG). Diese Missionen werden oft auch erst einen oder zwei Tage nach dem (ersten) Ansprechen, per Benachrichtigung angeboten, was heißt man muss nochmal hinfliegen.
Einlösen
Beim Einlösen erhält man für 100 RP (Reseachpoints/Forschungspunkten) und 10.000 ISK einen dem Forschungsfeld entsprechender Datacore. Diesen kann man entweder selber verbrauchen oder für etwa 100.000 ISK verkaufen.
(Suicide-)Ganking bezeichnet den Angriff auf ein anderes Schiff im High Sec mit der Absicht dessen Fracht und/oder Fitting zu erbeuten. Ohne jedoch durch eine Kriegserklärung oder einen Timer hierzu berechtigt zu sein. Auf diesen Angriff reagiert CONCORD ebenfalls mit der Zerstörung des Angreifers. Für den oder die Ganker muss daher die Beute mindestens doppelt soviel Wert sein (50% Lootdrop) wie das bzw. die eingesetzten Schiffe, um plus minus Null aus der Aktion herauszukommen, idealerweise deutlich mehr.
CONCORD Reaktionszeit
In den meisten Tutorials/Wikis werden die CONCORD Reaktionszeiten mit der Zeit bis zum Erscheinen/Spawnen angegeben, bis CONCORD AKTIV etwas unternimmt dauert es nochmal 2 Sekunden länger. Denn die gespawnten (meist 2) CONCORD Kreuzer haben 2 Sekunden Aufschaltzeit, die Aufschaltzeit von CONCORD Schlachtschiffen liegt sogar bei 15 Sekunden. Was in der Realität aber meist bedeutungslos ist, denn die Kreuzer warp-scramblen, webben, jam, reduzieren die Drohnen-Bandbreite auf Null und feuern mit 1.000 HP Schaden pro Salve auf den Übeltäter, was den Schlachtschiffen selten etwas zu aufschalten bzw. beschießen übrig lässt.
Der Gank
Vorbereitung
Bevor irgend eine Catalyst, Thrasher oder Tornado abdockt wird ein Ziel benötigt. Hierfür stehen an Gates oder im Undock von belebten Stationen Scouts welche potentielle Ziele durchleuchten. Hierfür verwenden sie ein Passive Targeting Array I sowie einen Ta3 Compact Ship Scanner(Missionrunning Hub) und/oder einen Type-E Enduring Cargo Scanner(Frachtrouten). Das Passive Targeting Array ist auch der Grund warum Aussage wie: “Ich wurde beim Frachtern noch nie gescannt, so gefährlich sind die Ganker nicht.” absoluter Schwachsinn sind, denn man merkt es nicht, die Aufschaltung erfolgt passiv, d.h. ohne Aufschaltwarnung.
Die so erlangten Scanergebnisse werden mit evepraisal grob geschätzt und abhängig vom Ergebnis setzt sich die Gankingmaschine in Gang.
Tip: die Fracht bzw. das droppende Fitting solle nicht mehr als 3000 ISK je EHP des (Fracht-/PVE-) Schiffs wert sein.
Die DPS Piloten erhalten einen Ping das es Arbeit gibt und loggen den nächsten Gankingchar ein und joinen die Flotte.
Die CONCORD Reaktionszeit manipulieren
Die obigen Reaktionszeiten gelten für einen frischen CONCORD Spawn und können manipuliert werde, indem man CONCORD mutwillig triggert. Wenn CONCORD bereits im System gespawnt ist, durch einen “Ablenkungsgank” eigener (Anfänger-)Schiffe, erhöht sich die Reaktionszeit um 6 Sekunden, bis CONCORD auf dem Grid für den tatsächlichen Gank eintrifft. 6 Sekunden mögen nicht viel erscheinen, bedeuten jedoch in Summe etwa 6000 HP mehr Schaden je Catalyst bevor CONCORD sie zerlegt. Mehr Schaden bedeutet gleichzeitig weniger Schiffe einsetzen zu müssen, was die Kosten und das Risiko senkt. Und weniger Personen, welche sich die Beute teilen. Dies gilt zwar als Exploit, ist jedoch verdammt schwer zu beweisen, solange die Ablenkung nicht Teil des tatsächlichen Ganks ist und eine Verbindung durch Corp/Allianzzugehörigkeit bzw. Spielername nicht hergestellt werden kann.
Der Angriff
Sobald CONCORD im Wald steht, beginnt der eigentliche Angriff. Je nach Größe des Ziels warpen entweder Catalysts/Thrasher oder Tornados auf das Ziel und beginnen den Beschuss möglichst synchron, um ein vorzeitiges Triggern von CONCORD zu vermeiden. Wer selbige Schiffe in Masse (mehr als eins) auf dem D-Scan sieht, sollte daher lieber andocken. Lieber einmal zu viel gedockt als einmal zu viel gestorben.
Reaktionszeiten
0.5 System
1.0 System
Systembedingte Reaktionszeit
19
6
Zeit durch Ablenkung von CONCORD
+6
+6
Aufschaltzeit der CONCORD Kreuzer
+2
+2
Gesamte für den Gank verfügbare Zeit
27 Sekunden
14 Sekunden
Je nach Fitting und verfügbarer Zeit ergeben sich deutlich unterschiedliche Schadenswerte (gerundet):
Schiffe
0.5 System
1.0 System
1 Catalyst
11.400-16.000
5.900-16.000
5 Catalyst
57.000- 80.500
29.500-42.000
10 Catalyst
113.500-161.000
59.000-83.500
Loot
nachdem das Ziel zerstört wurde, warpt ein Indu bzw. ein Frachter auf 0 ans Wrack und lootet dieses.
Robin Hütchen
An diesem Punkt kann man sich als Zuschauer eine Menge ISK und einen Menge Ärger einhandeln, indem man das Wrack lootet, bevor die Ganker dazu kommen.
Hierfür reicht ein Alpha Char, welcher die Navigationsskills, soweit ein Alpha dies kann, ausgeskillt hat. Und in einer T1 Fregatte (Executioner/Condor/Atron/Slasher) zum Beispiel in Jita am Perimeter Gate sitzt und mit dem MWD auf das Wrack zuburnt, es öffnet, looten klickt und sofort weg warpt, da man hierfür Suspect wird. (Sicherheit vorher auf Gelb stellen)
Laderaum ist hier nicht wichtig, sogar hinderlich, denn das System lootet nur was in den Laderaum passt, sprich die 3 Millionen Kubikmeter Tritanium werden ignoriert, die 20 BPOs und die 30 Skill Injektioren landen im Laderaum.
Wichtig ist hier die Verwendung von Alphas, da die Ganker alles andere als begeistert sind und der Char spätestens nach dem zweiten Mal auf einer Blacklist landet und danach im High Sec nicht mehr spielbar ist. Der Char Name sollte daher auch keine Rückschlüsse auf die restlichen Chars erlauben.