sind seit 2018 und der Einführung der Upwell Strukturen „End of Live“ und ich wollte dafür eigentlich kein Tutorial mehr schreiben. In der Regel werden EoL Items genau dann entfernt, wenn ich das Tutorial fertig habe oder kurz nach dem Erscheinen, also warten wir ab was passiert. 😉

ist eine Ansammlung um einen Kontrollturm herum verankerter Module, in der Nähe eines Mondes. Aufgrund der Abkürzung „POS“ wird häufig, aber fälschlicherweise, von einer „Player Owned Station“ oder einer „Player Owned Structure“ gesprochen, obwohl eine POS mit einer Upwell Struktur/Station nichts zutun hat. Auch wird der Tower selbst, häufig als POS bezeichnet, was eigentlich falsch ist, da aber viele Module seit 2018 ihre Funktion verloren haben, bestehen die meisten POSen heute nur noch aus dem Control Tower („Stick“), ohne angebaute (Service-)Module.
Aufbau und Betrieb
Um einen Tower aufzubauen wird ein freier Platz an einem Mond und Anchoring auf Stufe 1 benötigt, was es auch einem Alpha erlaubt, diesen zu verankern. Hardener benötigen Anchoring auf Stufe 2 und E-War Module Stufe 3. Mit Stufe 4 kann Starbase Defense Management geskillt werden, was es erlaubt, pro Stufe ein Offensivmodule der POS direkt zu kontrollieren. (sonst wirkt Autotargeting)
Da nur Corps eine POS besitzen und betreiben dürfen, werden gleich mehrere Corprechte benötigt:
- Sternenbasis-Ausrüstung-Konfig: Kann im Namen der Corporation Sternenbasen und Souveränitätsstrukturen errichten und konfigurieren. Nur POSen keine Upwell-Strukturen!
- Sternenbasis-Treibstoff-Techniker: Zugriff auf die Treibstoffhangars der Sternenbasen, welche der Corporation gehören.
- Sternenbasis-Verteidigungsanlagen-Bediener: Kann die Kontrolle über die Verteidigungsanlagen der Sternenbasen (Waffenbatterien usw.) übernehmen, die der Corporation gehören.
POS Tower verbrauchen, abhängig von ihrer Größe, immer die Fuel Blocks des Eises in ihrem Fraktions Space:
- Helium Fuel Block für Amarr, Blood Raider und Sansha Tower
- Nitrogen Fuel Block für Caldari und Guristas Tower
- Oxygen Fuel Block für Gallente und Serpentis Tower
- Hydrogen Fuel Block für Minmatar und Angel Tower
wobei Small Tower 10, Medium 20 und Large Tower 40 Blöcke pro Stunde verbrauchen. Im High Sec (0,5 bis 1,0) werden zusätzlich die Starbase Charters des jeweiligen Empires benötigt, z.b. Caldari Space => Caldari State Starbase Charter. Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen von CONCORD ist dies auch der einzige Space, in dem POSen nur auf Kriegsgegner und im Falle eines „Sicherheitsstandingabfalls“ in der Nähe (d.h. auf Ganker), selbstständig feuern.
Überall sonst sollte man sich gut überlegen, auf einen zufälligen Mond zu warpen, denn POSen feuern selbstständig, auf alles in Aufschaltreichweite.
Im Sov Null (0,0 bis -1,0) sendet das Aufstellen eines POS Towers in fremdem Space eine Notification an die sovhaltende Allianz. Eigene Tower im eigenen Space erhalten einen 25% „Rabatt“ auf den Fuelverbrauch.
Wird der Tower angegriffen und sein Schild fällt auf unter 25%, geht er in den Reinforce. Dessen Länge ist abhängig von der sich im Tower befindlichen Menge Strontium Clathrates, wobei Small Tower 100/h, Medium Tower 200/h und Large Tower 400/h verbrauchen. Der maximale Timer liegt bei 41,7 Stunden und kann selbst während des Beschuss durch verändern der Strontmenge, angepasst werden, um einen besseren Timer zu erhalten.
Tower Aufbau
Um einen Tower zu verankern benötigt man:
- Den Tower
- Die passenden Fuel Blöcke
- Die passend Starbase Charters (nur im High Sec)
- Strontium Clathrates (ggf. als 2. „Fuhre“ holen, sobald der Tower onlined)
das Verankern startet man über „für Corp starten“ auf den Tower im Laderaum und anschließenden Rechtsklick auf den Tower im All und dort auf „verankern“. Dann ankert der Tower für
- Small Tower: 450 Sekunden (7,5 Minuten)
- Medium Tower: 900 Sekunden (15 Minuten)
- Large Tower: 1800 Sekunden (30 Minuten)
Jetzt können Fuel Blöcke (und Starbase Charters) in die Treibstoff Bay und die Strontium Clathrates in die Strontium Bay gelegt werden, und über das Tower Managment kann der Tower eingeschaltet werden. Da dies noch einmal so lange dauert wie das Verankern, kann auch erst jetzt losfliegen und das Strontium holen und einfüllen, immerhin sollte der Hauler jetzt leer sein… .
Sobald der Tower online ist, erscheint das Forcefield und der Zugriff kann konfiguriert werden.
Wer zu diesem Zeitpunkt ohne Zugriffsrechte in Bereich des zukünfigen Forcefields steht,
wird aus diesem herausgeschleudert!
Module ver- und entankern
Sobald der Tower online und sein Schild aktiv ist, können auch die Module angebaut werden. Hierbei gibt es einige systemseitige Einschränkungen und „vermeidbare Probleme“:
- Wenn sich das aufbauende Schiff bewegt, bewegt sich auch das Verankerungsraster und alles wird schief.
- Schiff auf Bookmark annähern und Sicht aufs Modul fokussieren hilft.
- Das Verankern ist ein zweistufiger Prozess.
- Es kann immer nur ein Modul „verankert” oder „online” geschaltet werden.
- Batterien (Waffen/E-War Module) müssen außerhalb des Forcefield verankert werden.
- Batterien (Waffen/E-War Module) feuern nicht durch das Forcefield, sollten also als 2 Gruppen verankert werden. Jeweils oberhalb und unterhalb des Towers, so das mindestens 50% der Module am Gegner wirken können.
- Hardener sollten im Force Field unter/über dem Tower sein, um Platz zu sparen.
- Hanger und Lager sollten sich anhand der häufigsten Warprichtung orientieren, sonst bumpt man beim Nachladen von Fightern in den Ratting Carrier/Super jedes mal, wenn man in die POS warpt.
Das Verankern:
- Rechtsklick auf das Modul im Frachtraum und „Für Corp starten”.
- Rechtsklick auf das Modul im Weltraum und „Verankern”.
- Jetzt erscheint ein durchscheinendes grünes Feld mit weißen Pfeilen.
- Mit diesen Pfeilen lässt sich das Modul an die Gewünschte Stelle bewegen.
- Rechtsklick auf einen der Pfeile und wählen „Hier verankern”.
Das Entankern:
- Um den Offline-/Entankerungsprozess zu starten, muss man näher als 3000 m zum Modul sein.
- Um das entankerte Modul aufzunehmen, muss man näher als 2500 m vom Modul sein.
- Rechtsklick auf das Modul im Weltraum und „ausschalten/entankern”.
- Rechtsklick auf das Modul im Weltraum und „in Laderaum aufnehmen”.
Da die meisten Module nur 2-5 Mio kosten, und das Einsammeln räudig ist, werden meist nur Tower und SMBs abgebaut und der Rest stehen gelassen. Diese Reste können von wagemutigen Sammlern abgebaut und somit „geplündert“ werden.
Setup
Abhängig davon, was man tun möchte, muss die POS anders geplant (Konfigurator) werden. Grundsätzlich gibt es 3 unterschiedliche Ansätze zur Verteidigung:
- Deathstar, erhält so viele Waffen wie nur dran passen, plus ein paar zusätzliche verankerte, aber offline Waffen, falls das erste Set unbrauchbar geschossen wird. Dann kann man die Zusätzlichen online bringen.
- WhiteStar, erhält nur E-War(Jammer/Damper) und Tackle Module, was verhindert das der Gegner irgend was aufschalten oder wegwarpen kann.
- Der einzige Ausweg ist hier Selbstzerstörung, was sehr bitter für den „Angreifer“ ist.
- Da das nur gegen einzelne Gegner und kleine Gruppen wirkt, ist das etwas für niedrigeklassige WHs und Low Sec.
- Superhard, erhält nur Shield Hardener, da sich diese, im Gegensatz zu Waffen und E-War, im Force Field befinden, können sie nicht unbrauchbar geschossen werden.
Wichtig: Waffenmodule verwenden immer Munition eine Größe größer als das Modul „heißt“.
Module
Neben Waffen, E-War und Tackle (Werte siehe Konfigurator) gibt es eine Reihe „Service“ Module:
- <advanced> <Small>/<Medium>/<Large> Ship Assembly Array
- <advanced> Mobile Laboratory
- Refining Array
- Cynosural Generator Array
- Cynosural System Jammer
- Jump Bridge
- Coupling Array und Silos (Biochemical Silo, Catalyst Silo, General Storage….)
- Personal Hangar Array
- Corporate Hangar Array
- <Capital> Ship Maintenance Array
Alles was mit Forschung, Produktion, Navigation und Moon Mining zutun hat, ist entweder funktionslos oder ohne Bonus. Auch die Hanger Array sind nur bedingt nützlich:
- Das Personal Hanger stellt jedem Spieler der besitzenden Corp einen Itemhanger zur Verfügung.
- Das Corporate Hanger stellt der besitzenden Corp 7 Corphanger zur Verfügung.
Werden diese abgebaut, während Items in ihnen sind, werden diese zerstört. Alternativ kann man auch (Secure) Container innerhalb des Forcefields droppen, und diese als Lager verwenden.
Container in der Nähe eines Towers despawnen nicht, solange der Tower in Position ist.
Was effektiv 2 Arrays übrig lässt, welche heutzutage noch regelmäßig genutzt werden:
- Ship Maintenance Array ermöglicht die Lagerung von insgesamt 20 Mio m3 zusammengebauter Schiffe, sowie das Umfitten von maximal 10 Piloten/Schiffen gleichzeitig.
- Capital Ship Maintenance Array ermöglicht die Lagerung von insgesamt 155 Mio m3 zusammengebauter Schiffe (1 Titan geht grade so rein), sowie das Umfitten von maximal 10 Piloten/Schiffen gleichzeitig.
End of Life
Auch wenn Upwell Strukturen eine höhere Anfangsinvestition sind, sollte man sich genau überlegen, ob man statt dessen eine POS mit ihrem bis zu 6 fachen Treibstoffbedarf braucht. Die Vorteile einer POS gegenüber einer Struktur sind:
- Man kann auch mit einem Waffentimer (Mining Command Burst) in eine POS warpen.
- (Super-) Capitals können an vielen Strukturen nicht docken, und man kann sie aus deren Tether bumpen, das geht (ohne Passwort) nicht, wenn sie im Force Field der POS stehen.
- Die POS braucht keinen Station Gunner um sich zu verteidigen.
- Eine POS auf dem Moon Mining Grid ist ein super Savespot, auch um dort die Presse permanent laufen zu lassen.
für Forschung und Fertigung sind die spezialisierten Upwell Strukturen aber immer vorzuziehen.