bookmark_borderESS und Skyhook Raid

Sowohl Encounter Surveillance System (ESS) als auch Skyhooks lassen sich plündern:

ESS Hauptbank

befindet sich innerhalb des „ESS Komplexes“ hinter einem Beschleunigungstor, welches nur Kreuzer, Schlachtkreuzer und Schlachtschiffe zur eigentlichen ESS durchlässt (jeweils T1, T2 und ggf. T3 Schiffe). Plündern kann man es, indem man sich in einem Umkreis von 10 km um das ESS aufhält und die darüber befindliche Schaltfläche „Link“ anklickt. Daraufhin startet ein 6 Minuten Countdown (+60 sec Waffentimer) welcher im gesamten System sichtbar ist. Während des Countdowns muss der auf die Hauptbank zugreifende Pilot im Umkreis von 10 km um die ESS bleiben; entfernt er sich weiter, wird der Countdown beendet und muss neu gestartet werden.
Erreicht der Countdown Null, werden dem „Hacker“ SCC Encrypted Bond im Wert von 4/5 des Hauptbankinhalts ausgezahlt. Diese Token können an jeder CONCORD-Station in ISK umgetauscht werden. Es gibt sie als:

  • 10M Bounty SCC Encrypted Bond
  • 1M Bounty SCC Encrypted Bond
  • 100K Bounty SCC Encrypted Bond
  • 10K Bounty SCC Encrypted Bond

Auf diesem inneren ESS Grid gelten 75km um das ESS ein paar Sonderbedingungen, man kann nicht cloaken, filamenten oder warpen und Cyno, MWD und Microjump Drive/Field gehen auch nicht.

Was als Propmod nur den Afterburner zulässt, Schiffe mit einem Bonus auf diesen haben hier klar den Vorzug. Leider sind sowohl Phantasm und Nightmare sowie die T3 Kreuzer sehr kostenintensiv.

Skyhooks plündern

Im Skyhhook füllen sich mit der Zeit eine sichere und eine Überschussbucht. Letztere kann zu einem zufälligen Zeitpunkt alle 3-4 Tage für einen Zeitraum von 1 Stunde geplündert werden. Hackbare bzw. nicht hackbare Skyhooks, kann man im Overview an der stilisierten Reagent Bay erkennen:

Durch Beschuss dieser Ladebucht beginnt, sobald die Schilde unter 10% sind, ein 10 Minuten “Diebes Timer”. Über dessen Start werden alle Piloten im System informiert. Zusätzlich werden nach 2 Minuten die Piloten in den Nachbarsystemen und nach 5 Minuten in den System dahinter benachrichtigt. Während des Timers darf sich der Dieb nicht weiter als 30km vom Skyhook entfernen. Läuft der Timer durch, droppt ein Container mit der jeweiligen Reagenz und jeder kann diese looten.

Flotte

Was uns zur Flotte bringt; wir bauchen also Schiffe welche sich auf dem ESS Grid mittels AB schnell bewegen und Schiffe welche die NPCs am Skyhook, sowie vereinzelte Tackler der Bewohner, töten können. In beiden Fällen sollten die Schiffe billig sein, denn die Besitzer werden sich den Diebstahl mitunter nicht gefallen lassen, was Verluste bedeutet. Ebenso sollte die Beute sicher nach Hause kommen, sie ist, abgesehen vom Spaß, ja der Hauptgrund loszuziehen.

Als Einstieg in die Skyhook Hacking Szene eignet sich diese Flotte:

  • Die Caracals hacken den oder die Skyhooks.
  • Die Stabber hacken das oder die ESS.
  • Die Deluge
    • wartet gecloakt >200km vom Skyhook
    • warp auf den Beutecontainer, sobald er spawnt und lootet ihn.
    • Erhält die ESS Token von den/r Stabber.

Die exponierten Schiffe sind absichtlich billig und billig gefittet, denn Verluste sind wahrscheinlich, also sollten sie so gering wie möglich gehalten werden.
Die Deluge hingegen ist mit 300 Mio nicht ganz so günstig, dafür Covert Ops cloaked und nullified, hat eine Ausrichtezeit von unter 4 Sekunden und warped mit 11 AU/s.

Beutezug

  • Beginnt mit dem Formen der Flotte und einem Noise-5 ‘Needlejack’ Filament. Größere Flotten brauchen ein 15er oder 25er Filament (Ausführliche Anleitung zu Filamenten)
  • Dieses bringt die Flotte in einen ruhigen Teil des Null Sec, was vorteilhaft ist, wenn man nicht sofort bis zum Hals in Gegnern stehen will. (Wer das vorzieht, kann ein Signal Filament nehmen)
  • Vor Ort checkt man in der Agency wo die dicksten ESSen, mit dem meisten ISK und die nächsten offenen Skyhooks sind, und plant die Route entsprechen.
  • Dort angekommen, räumt man die ESS und Skyhooks wie oben beschrieben leer
  • Sollte sich die Lage durch eine Reaktion der Bewohner eintrüben, kann man die DPS Schiffe in einer ESS „verstecken“, indem man dort aus der Bubble des zweiten Grids fliegt und die restlichen 15 Minuten des Timers fürs nächste Filament abwartet.
  • Ist man bereit zur Weiterreise treffen sich alle Schiffe an der Deluge, prüft auf Timer in der Flotte und die Deluge zündet das nächste Filament. (die Deluge wartet IMMER außerhalb der ESS!)
    • Wichtig ist hier, je größer die Schiffsanzahl im Filament um so länger ist der Timer!
  • Für den Heimweg bietet sich ein Sprung nach Pochven mit einem „Cladistic“ Perun oder Border” Filament, und von dort (nach 15 Minuten Timer) per „Extraction“-Filament in die Nähe von Jita an.
  • Dort den Loot aufteilen/verkaufen und die Schiffe für die nächste Runde vorbereiten.

Agressiver Ansatz

Wer sich vor den Bewohnern nicht wegducken möchte, nimmt ein paar Sentry Vexors mit auf den zweiten ESS Grid und lässt diese außerhalb der Bubble warten, wärend der ESS Timer runterläuft.
Und hofft das ein paar Bewohner in die ESS fliegen um diese zu verteidigen.

bookmark_borderBubbles

ist die umgangssprachlich Bezeichnung für Warp Disruption Fields, zu deutsch Warpstörfelder. Innerhalb dieser funktionieren keine Warpantriebe, außer man verwendet einen Nullifier, welcher die Wirkung dieser Area of Effekt „Waffen“ aufhebt. Warp Core Stabiliser tun dies, auch wenn der Name dies vermuten lässt, nicht. Aufgrund der Stärke dieser Mechanik, sind Bubbles im Empire Space (High/Low Sec) verboten.

Arten

Es gibt vier verschiedene Arten von Bubbles:

  • Interdictoren (DICs) können Interdiction Probes (3 im Launcher) starten, diese verbleiben für 2 Minuten an der Stelle, an der sie gestartet wurden und haben einen Radius von 20 km.
  • Heavy Interdiction Cruiser (HICs) können Warp Disruption Field Generator verwenden und mit ihnen eine permanente Bubble, von bis zu 26,3km Radius, generieren, welche sich mit dem Schiff, als Zentrum, mit bewegt. Zusätzlich können sie zwei Skripte laden, welche den Generator von AoE auf einen starken Scram bzw. Disruptor umrüstet.
  • Mobile Warp Disruptor sind Mobile Strukturen welche, je nach Art, Bubbles mit 5-40 km Radius generieren. Hierfür müssen sie vor Ort verankert werden, in dieser Verankerungszeit sind sie inaktiv.
  • Supercarrier können mit ihrem Warp Disruption Burst Projector eine Bubble mit einem Radius von 10 km bis zu 500 km weit schießen. Diese bleibt dort für 40 Sekunden, bei einer Abklingzeit von 8 Minuten.

Mechanik

„Bubbles“ unterliegen alle der gleichen Mechanik:

  • Bubbles kann man nur im Null Sec, in Pochven und im Wurmloch einsetzen.
  • Niemand kann aus dem Wirkungsbereich heraus warpen, außer er ist nullified.
  • Capitals können aus dem Wirkungsbereich nicht heraus springen.
  • Bubbles welche in direkter Linie 500km vor dem Endpunkt des Warps stehen, stoppen das warpende Schiff.
  • Bubbles welche in direkter Linie 500km hinter dem Endpunkt des Warps stehen, ziehen das warpende Schiff über den Endpunkt hinaus.
  • Bubbles wirken nur, wenn sie vor dem Begin des Warps aktiv waren, nachträglich geworfene/gestartete Bubbles werden ignoriert.
  • Bubbles am Endpunkt eines Warps werden auch dann ignoriert, wenn der Nullifier am Startpunkt verwendet wurde (um dort aus einer Bubble zu warpen)

Ping Spots immer NEBEN, UNTER und ÜBER dem Ziel.
Denn Pings davor und dahinter, sind im Fall einer Bubble, tödlich.

Interdictoren

gibt es von jeder Rasse einen:

  • Amarr – Heretic : Aufgrund der relativ dicken Panzerung sehr langsam, was sie für die meisten dieser Klasse Typischen Anwendungsfälle zu langsam und zu schwerfällig.
  • Caldari – Flycatcher: Guter Schildtank, hat aber mit nur einem Low Slot nur die Wahl zwischen mehr Tank und mehr Agilität/Geschwindigkeit. Wird nach der Sabre in Flotten am Häufigsten geflogen.
  • Gallente – Eris: Theoretisch der Inderdictor mit dem höchsten DPS, praktisch werdet ihr sie, abgesehen von Tutorials, so gut wie nicht, und wenn im Small Scale PVP zu Gesicht bekommen.
  • Minmatar – Sabre: Die eierlegende Wollmilchsau unter den Interdictoren. hoher Geschwindigkeit, gute Schilde und Autocannons. Daher sind etwa 90% der Interdictoren Sabres.

Hier kann man sehr schön sehen wie eine Bubble die Formation gesprengt hat.

Rollen und Taktik

Ihre Aufgabe ist es den Gegner mit ihren Bubbles auf dem Grid oder in einer Station festzuhalten. Oder wenn ein Annähern an die gegnerische Flotte zu riskant ist, den Bewegungsspielraum dieser, durch Bubbles neben der Flotte einzuschränken.

Auch zum Decken des eigenen Rückzug sind Interdictoren nützlich. Sie folgen der eigenen Flotte, warpen die Gates auf 70km an, werfen eine Bubble und burnen mit ihrem WMD weiter zum Gate. So muss die verfolgende Flotte entweder durch die Bubble und 70km zum Gate slowboaten oder rückwärts aus der Bubble raus und über einen Pingspot nochmal zum Gate warpen. Beides kostet Zeit, welche die eigene Flotte nutzen kann, sich davon zu machen.

Diese Taktik kann natürlich auch verwendet werden, einen Gegner daran zu hindern, pünktlich zu einem Timer zu erscheinen. Ist es für ihn zeitlich eh schon knapp, können ~30 Sekunden Verzögerung je Gate ausreichen, dass er zu spät kommt und so den Timer nicht nehmen kann.

Relativ neu und wenig bekannt sind die Wubbles, eigentlich Stasis Webification Probe, welche ähnlich der Bubble als Munition (5 im Launcher) verschossen werden und dann alle Schiffe im Umkreis von 10km um 40% verlangsamen. Dies biete neben der Möglichkeit, den Gegner länger in der Bubble eines zweiten DICs zu halten, auch die Möglichkeit eigene Schlachtschiffe und Capitals in den Warp zu „webben“ indem man mehrere Wubbles um sie herum zündet, während diese in den Warp gehen.

Heavy Interdiction Cruiser

Im Gegensatz zu DICs starten HICs ihre Bubble (bis zu 26,5km Radius) mit dem Schiff als Zentrum, und können sie so „mit sich herumtragen“. Es ist ihnen also möglich in einer Muninn Flotte mit 2000 m/s mitzufliegen, die Bubble offen zu haben und so zu verhindern das andere Schiffe ungestraft in die Flotte warpen; z.B. das Bomber nach dem Wurf einfach so davon kommen.

  • Amarr  - Devoter: hat einen sehr großen Armorbuffertank. Da HICs mit aktiver Bubble nicht fernrepariert werden können, macht sie das zum idealen Armor HIC und zum bevorzugten Tackler für Capitals.
  • Caldari  – Onyx: und Broadsword haben das gleichen Slot-Layout, allerdings hat die Onyx sehr niedrige EM Resistenzen. Dafür kann sie deutlich mehr Warp Disruption Field Generatoren fitten, und mit ihren Lenkwaffenboni auch DPS mit aufs Feld bringen. Durch den Schildtank profitieren beide von der passiven Schildladerate, da HICs mit aktiver Bubble nicht fernrepariert sind.
  • Gallente -  Phobos: hat einen Low Slot weniger als die Devoter, und damit weniger Panzerung. Dafür einen Med Slot mehr, was sie mit 4 Sensor Boostern zum Hard Tackle in (Low-Sec) Gate-Camps prädestiniert.
  • Minmatar  – Broadsword: Durch das gleichmäßigere Resistenzprofil der Broadsword, gegenüber der Onyx, hat diese bei gleichem Slot Layout den stärkeren Schildtank, was sie du DEM Shield Flotten HIC macht.

In Null Sec Gatecamps stoppen HICs mit ihrer Bubble Gegner 500km vor oder hinter dem Gate und erzwingen so einen taktischen Vorteil für die Camper.

Neben der Bubble können die Warp Disruption Field Generatoren auch mit zwei Skripten geladen werden. Dadurch ist die Bubble deaktiviert, die Verwendung in High und Low Sec möglich und es gehen ein paar andere nette Sachen:

  • Focused Warp Disruption Script: Maximal 39,4km Reichweite, verhindert ein wegwarpen feindlicher Schiffe mit unendlicher Punktstärke, d.h. auch Warp Core Stabilizer oder Nullification werden ignoriert. Auch die Micro Jump Field Generators von Command Destroyern werden dadurch deaktiviert..
  • Focused Warp Scrambling Script: Maximal 21km Reichweite, kann zusätzlich Micro Warp Drive, Micro Jump Drive und Capital Jump Drive deaktivieren.

Einsame (Super-) Capital und Sprungfrachter fallen regelmäßig dem Scram Skript zum Opfer, wenn es sie sowohl am Wegwarpen, als auch am Rausspringen und Andocken hindern. In Low Sec Gate Camps sind HICs nur durch die Skripte tödlich.

Mobile Warp Disruptor

unterbindet, nach dem Aufstellen, das Warpen innerhalb ihres Wirkbereichs und „ziehen“ warpende Schiffe über deren Warpendpunkt hinaus, sofern sich die Bubble in Flugrichtung, innerhalb von 500 km hinter diesem befindet. Ebenso stoppt sie Schiffe bis zu 500km vor deren Warpendpunkt. Sie können wie alle Bubbles nicht in High und Low Sec verankert/verwendet werden.

Mobile Small
Warp Disruptor I
Mobile Small
Warp Disruptor II
Syndicate Mobile Small
Warp Disruptor
Maximale Standzeit2 Tage7 Tage14 Tage
Volumen65 m365 m365 m3
Schild HP2.500 HP3.750 HP6.250 HP
Panzerungs HP2.500 HP3.750 HP6.250 HP
Struktur HP7.000 HP8.400 HP17.500 HP
Signaturradius50 m50 m50 m
Reichweite5000 m7500 m7500 m
Aufbauverzögerung120 s60 s60 s
Mobile Medium
Warp Disruptor I
Mobile Medium
Warp Disruptor II
Syndicate Mobile Medium
Warp Disruptor
Maximale Standzeit2 Tage7 Tage14 Tage
Volumen195 m3195 m3195 m3
Schild HP10.000 HP15.000 HP25.000 HP
Panzerungs HP10.000 HP15.000 HP25.000 HP
Struktur HP30.000 HP36.000 HP75.000 HP
Signaturradius150 m150 m150 m
Reichweite11,50 km17,50 km17,50 km
Aufbauverzögerung240 s120 s120 s
Mobile Large
Warp Disruptor I
Mobile Large
Warp Disruptor II
Syndicate Mobile Large
Warp Disruptor
Maximale Standzeit2 Tage7 Tage14 Tage
Volumen585 m3585 m3585 m3
Schild HP40.000 HP60.000 HP100.000 HP
Panzerungs HP40.000 HP60.000 HP100.000 HP
Struktur HP120.000 HP144.000 HP300.000 HP
Signaturradius450 m450 m450 m
Reichweite26,5 km40 km40 km
Aufbauverzögerung480 s240 s240 s

Double-Bubble

Die Double-Bubble ist eine Sonderform im Aufbau von Bubble Camps: Eine Small Bubble steht auf 499km zum Gate/Warpendpunkt und stoppt eingehende Schiffe, eine auf 501 km stehende Large T2 Bubble verhindert das erneute Wegfliegen. Perfekt aufgestellt, hat das so gestoppte Schiff 40km Bubble nach allen Seiten und ist in der Regel tot. Dies geht auch mit einer Small Bubble und einem aktiv gespielten HIC daneben. Oder einem DIC/HIC welcher mit geöffneter Bubble/Bubble werfend, sich langsam! dem Startgate des potentiellen Opfers nähert.

Warp Disruption Burst Projector

kann auf Supercarrier gefittet werden, und schießt eine Bubble mit einem Radius von 10 km bis zu 500 km in/auf die feindliche Flotte. Diese bleibt dort für 40 Sekunden, bei einer Abklingzeit von 8 Minuten.

Neben diesem gibt es noch andere Burst Projektoren:

  • ECM Jammer Burst Projector
  • Energy Neutralization Burst Projector
  • Sensor Dampening Burst Projector
  • Stasis Webification Burst Projector
  • Target Illumination Burst Projector
  • Weapon Disruption Burst Projector

Sie werden alle relativ selten eingesetzt, da das Zielen und Treffen unter TiDi eine Katastrophe ist.