bookmark_borderPatch Day

never play on Patch Day

gilt bedingt auch für EVE; man sollte in jedem Fall mit dem Launcher die Gamefiles händisch aufräumen…

Dafür in die Einstellungen:

Dann ins „EVE Menü“:

Und dort die folgenden Tasten in numerischer Reihenfolge drücken:

Der letzte Schritt dauert etwas, das ist normal.

Was der Launcher noch so alles kann erkläre ich hier.

bookmark_borderFaction Module

haben immer die Skillanforderungen der ensprechenden T1 Module, bieten jedoch erhebliche Vorteile, zu einem meist deutlich höheren Preis:

  • geringeren Powergridbedarf
  • geringere CPU Anforderungen.
  • geringeren Energieverbrauch (Laufzeit/Aktivierungskosten)
  • höhere Funktionsboni

oder eine Mischung aus diesen Faktoren.

Hier sind die Multispectrum Shield Hardener (nach EM Resistenzbonus sortiert) im Vergleichstool ingame, was der einfachste Weg ist, Unterschiede festzustellen. Je nach Fitting kann der Fokus auf dem Resistenzbonus oder aber auch auf CPU/Power Grid Anforderungen, der Aktivierungsenergie oder der Zykluszeit liegen.

Wichtig: Preis und Funktion/Wirkung, stehen nicht zwingen in einem direkten Zusammenhang.

Icon faction.pngFaction Module

stellen die durch die diversen NPC Fraktionen modifizieren Module dar. Sie können entweder als Loot aus den entsprechenden NPC droppen oder im LP Store gekauft werden. Was woher kommt ist am Namen ersichtlich:

  • Imperial Navy Amarr
  • Ammatar Navy Ammatar
  • Caldari Navy Caldari
  • Dark Blood Blood Raiders
  • Domination Angel
  • Dread Guristas Guristas
  • Federation Navy Gallente
  • Legion Mordu’s Legion
  • Republic Fleet Minmatar
  • Sisters Sisters of EVE
  • Shadow Serpentis Serpentis
  • True Sansha Sansha
  • Veles / Perun Triglavian

Icon deadspace.pngDeadspace Module

sind deutlich seltener als Faction und droppen als Loot aus High, Low und Null Sec Complexen und teilweise Exploration Sites. Einige droppen aus „Deko“, d.h. kann es Sinn machen, auch mal ein Silo oder ein Hub zu zerstören ggf. verstecken sich dort ein paar 100 Mio in Deadspace Loot.

Die Namen der Module sind abhängig von den droppenden NPCs und der Modulgröße:

NPCsSmallMediumLarge
SanshaCentiiCentumCentus
SerpentisCoreliCorelumCore
Blood RaidersCorpiiCorpumCorpus
Angel CartelGistiiGistumGist
GuristasPithiPithumPith

Die Qualität steigert sich von C, B, A zu X z.B.: Gist C, Gist B, Gist A bis Gist X.

Icon officer.pngOfficer Module

droppen nur aus dem namensgebenden Officer, welche nach Lore, das Module nach persönlichen vorlieben angepasst hat.
Die stärkeren Officer spawnen nur in Asteroiden Gürteln in der Home Region der jeweiligen NPCs. (fett in der Tabelle) die Schwächeren können in allen Systemen mit -0.7 oder niedriger, in den Asteroiden Gürteln aller Regionen der Piraten Fraktion spawnen:

FactionRegionenHome
Spawn
Region
Spawn
AngelCurse
Insmother, Feythabolis, Cache
Great Wildlands, Immensea, Deteroid
Tenerifis, Scalding Pass, Omist, Impass
Tobias
Gotan
Hakim
Mizuro
GuristasVenal
Pure Blind, Vale of the Silent,
Geminate, Deklein, Tenal, Branch
Estamel
Vepas
Thon
Kaikka
Blood RaidersDelve
Querious, Period Basis
Draclira
Ahremen
Raysere
Tairei
SanshaStain
Catch, Paragon Soul, Esoteria
Chelm
Vizan
Selynne
Brokara
SerpentisFountain
Coud Ring
Cormack
Setele
Tuvan
Brynn
Rogue DroneMalpais
Perrigen Falls, The Kalevala Expanse,
Outer Passage, Etherium Reach
W-634
P-343554
F-435454
D-34343
TriglavianPochvenZorya


Officer Fregatten spawnen nur in 0.5 Belts in Regions der mit den NPC Piraten verfeindeten Empire Fraktion. So spawnt der Gurista Frig Officers z.b. in The Forge.
Officer Kreuzer spawnen 0.2 (oder niedriger) Belts in mit den NPC Piraten verfeindeten Empire Fraktion.

FactionFrigateCruiser
AngelRamakuSila
GuristasPanolaHanaruwa
Blood RaidersMakraRyhad
SanshaUsaraNija
SerpentisAsineGara

Alle diese Ratten sind sehr selten, sehr stark, einige Officer sind nur mit einem Capital sinnvoll zu zerstören. Wenn man sie im Asteroidengürteln findet, sollte man sie warp scramblen (sonst haun sie ab!) und Verstärkung rufen bzw. einen Alt dazu holen, um sie zu erlegen.
Hat man dies geschafft, droppt der Officer seinen Dog Tag, sowie Faction Munition und 4-8 Faction Module, Implantate und bis zu drei Officer Module.

Extrawurst Event Officer Module

Im September 2024 kamen mit den Horizon Siege Point Sites diverse Drifter Officer Module ins Spiel:

  • Allecto Tyrannos: Smartbomb
  • Magaera Tyrannos: Nosferatu
  • Tisphone Tyrannos: Target Painter
  • Tyrannos Strategos: Stasis Grappler

da der Siege of Zarzakh Event mittlerweile beendet ist, sind diese Module auf die rund 700 während des Event gedroppten Module begrenzt.

bookmark_borderMining Crystals

meist kurz Kristalle, können in:

  • Modulated Deep Core Miner II
  • Modulated Deep Core Strip Miner II
  • Modulated Strip Miner II

als „Munition“ d.h. als Verbrauchsmaterial, eingebaut werden, um die Ausbeute dieser Bergbaumodule beim Abbau einer bestimmten Gruppe Erz drastisch zu erhöhen, wobei je nach Kristalltyp Vor- und Nachteile auftreten:

TypZykluszeitUnbeständigkeitRückstands-wahrscheinlichkeitRückstands-
modifikator
Ertrags-
modifikator
Laufzeit-
modifikator
A I1x10%001.5x1.0x
A II1x12%3,6%01.8x1.0x
B I0.9x15%20%01.5x0.9x
B II0.8x19.6%30%01.8x0.8x
C I1x24%40%18%0.25x1.0x
C II1x30%59%28%0.2x1.0x

Kristalltypen

  • Kristalle des Typs A haben moderate Ertrags- und Rückstandsboni und sind die ausgewogensten Kristalle für den Standardabbau.
  • Kristalle des Typs B haben eine hohe Ausbeute und gerinere Durchlaufzeit, vernichten aber mehr Erz im Abbauprozess.
  • Kristalle vom Typ C haben eine extrem niedrige Ausbeute und eine extrem hohe Rückstandswahrscheinlichkeit. Sie sind nur fürs Vernichten von (feindlichen) Erzbelts geeignet.

Kristallarten

Die Boni eines Kristalls wirkt immer nur auf die Erze seiner Abbaugruppe:

<Typ> Asteroid
Mining Crystal
Abbaubare
Belt
erze
<Typ> Moon
Ore Crystal
Abbaubare
Monderze
SimpleMordunium
Plagioclase
Pyroxeres
Scordite
Veldspar
Ubiquitous
(R4)
Bitumens
Coesite
Sylvite
Zeolites
CoherentGriemeer
Hedbergite
Hemorphite
Jaspet
Kernite
Nocxite
Omber
Ytirium
Common
(R8)
Cobaltite
Euxenite
Scheelite
Titanite
VariegatedCrokite
Dark Ochre
Gneiss
Kylixium
Uncommon
(R16)
Chromite
Otavite
Sperrylite
Vanadinite
ComplexArkonor
Bistot
Ducinium
Eifyrium
Hezorime
Spodumain
Ueganite
Rare
(R32)
Carnotite
Cinnabar
Pollucite
Zircon
AbyssalBezdnacine
Rakovene
Talassonite
Exceptional
(R64)
Loparite
Monazite
Xenotime
Ytterbite
MercoxitMercoxit

Die Kristalle wirken NICHT auf die Erze aus Agentenmissionen!

Skill / Fertigkeiten

Um die jeweiligen Kristalle nutzen zu können, muss Reprocessing, Reprocessing Efficiency sowie der entsprechenden Ressourcenverarbeitungsskill gelernt worden sein.

Variegated Asteroid Mining Crystal II benötigt zum Beispiel:

  • Reprocessing IV
  • Reprocessing Efficiency IV
  • Variegated Ore Processing IV

Da diese Skills auch den Aufbereitungsertrag steigern, lohnt es sich sowieso sie mittelfristig auf 5 zu skillen (auf dem Main / Aufbereitungschar).

Rückstand (-swahrscheinlichkeit)

auf englisch „Residue“ ist ein bei T2 Minern (und einigen Named) vorkommender negativer Effekt. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit (Siehe Tabelle oben, für die Kristalle) wird mit jedem Durchlauf ein gewisser Anteil des Abbauertrags durch den Abbau im Asteroiden vernichtet. Beispiel:

  • Mit dem T1 Strip Miner einer Hulk wird ein Asteroid abgebaut. Dabei wird mit jedem Durchlauf 1815 m³ Erz aus dem Brocken entnommen und in den Laderaum der Hulk geladen.
  • Mit dem Modulated Strip Miner II einer Hulk und darin geladenem Simple Asteroid Mining Crystal Type A II wird ein Asteroid abgebaut. Dabei wird mit jedem Durchlauf 2614 m³ Erz aus dem Brocken entnommen und in den Laderaum der Hulk geladen. Aber auch mit einer Wahrscheinlichkeit von 37,6%, also etwas mehr als bei jedem 3. Durchlauf, 2614m³ Erz im Asteroiden vernichtet und steht damit nicht mehr zum Abbau bereit.

Aus diesem Grund ist es bei den meisten Corp und Allianzen verboten, mit etwas anderem als T1 oder ORE Strip Minern einen Mond Belt abzubauen.

bookmark_borderAndocken und Abdocken

sind mehr als nur das Klicken auf die Station und „andocken“ bzw. auf „Undock“ in der Station, um von dort wegzukommen..

Andocken

Der Docking Radius bestimmt, ab welcher Entfernung zur Station man andocken kann. Je nach Form der Station und Größe des Andockradius kann es passieren, dass man theoretisch auf 0m zur Station steht und trotzdem nicht in Andockreichweite ist. Oder man warpt zur Station, landet irgend wo im gefühlten nichts und kann trotzdem andocken. Es empfiehlt sich daher für häufig genutzte Stationrn Warp-In Bookmarks zu setzten. Denn bei einigen Stationen bedeutet „warpen auf 0“, was Voraussetzung für das sofortige Andocken ist, nicht das man auch auf 0 km landet.

Je nach Stationstyp und Winkel, aus dem man dort ankommt, können es auch mal über 2000m sein. Das mag nicht viel klingen, eskaliert aber bei einem Hauler oder Frachter mit weniger als 100m/s auf mehr als 20 Sekunden, die man dann auf die Station zu eiert. Leichte Beute für jeden Ganker.

Andocken in Jita 4-4

Hier ist das direkte Anwarpen von den meisten Gates sehr ungesund, von Ikuchi landet man noch relativ außen (1) und Muvolailen sowie Sobaseki kommt man von oben (2), von allen anderen Gates (3) landet man jedoch im oder nahe am Undock (rot) und somit auch in Reichweite der Ganker.

Wenn man in Jita ist, kann man sich relativ leicht im grünen Bereich (grün 😉 ) einen Bookmark machen. Hierfür reicht eine Fregatte (z.b. die Slasher unten) mit welcher man einen Bookmark auf 0, aber ohne Hindernisse durch hervorstehende Deko, wie Antennen, erfliegt. Aus Sicherheitsgründen hier nur ein nicht in Jita gelegener Beispiel Spot:

Diese sind als „WI <Station>“ schnell in den Bookmarks gefunden und eingesetzt.

Warp In“ Bookmarks sind nicht nur an Stationen sinnvoll,
auch einige (Region) Gates sind speziell,
und man landet überall, aber nicht in Sprungreichweite.

Abdocken

erfordern etwas mehr Aufwand. Hierfür benötigt man ein SEHR schnelles Schiff. Die billigste Version dürfte diese Slasher (4738 m/s für 9 Mio ISK) sein.
Wer das häufiger an verschiedenen Positionen macht und seine Abdock Spots gern etwas weiter weg von der Station erstellt, nimmt die Confessor (mit Implantenten 12156 m/s kalt). Das Schiff kostet ~90 Mio, halbiert aber die Flugzeit oder verdoppelt die erflogene Entfernung pro Zeit. Die 3 Inertial Stabilizers II im Laderaum ersetzten die Overdrives während des Verlegens, dadurch ist das Schiff bei unter 2 Sekunden Ausrichtezeit.

Hiermit dockt man, mit eingeschalteter taktischer Ansicht (aktiver/blauer Button ganz links), ab, markiert die Station und schaut das der Bewegungsvektor (blauer Strich [länger ist schneller]) eine Verlängerung der Stationslinie (grau/weiß) darstellt. Stimmt das auf allen Ebenen/Achsen aktiviert man den MWD und geht kochen oder die Wäsche machen.

Denn für einen 10.000 km Abdock Spot fliegt man selbst bei 10 km/s noch ~16 Minuten und 40 Sekunden, für 100.000 km rund 2h 45 min.

Ist das Abdockbookmark erstellt, testet man dieses auf seine Funktion. d.h. man dockt mit dem größten Sack Zement (Orca/Charon) ab, den man im Hanger hat und schaut ob dieser instant in den Warp geht.

Wenn man diese Bookmarks für eine Gruppe oder Corp nutzbar machen möchte,
kann man sie über eine Zugriffsliste freigeben.

Verwendung von Abdock Spots

Abdock Spots werden NICHT für Orcas und Frachter verwandt, das oben Beschriebene dient lediglich dem Testen des Spots. Stehen Orcas und Frachter auf einem solchen Spot sind sie in unter 5 Sekunden ausgescannt und nach weiteren 3 Sekunden haben sie Besuch von einem Bumper oder direkt von der freundlichen Gankingflotte aus der Nachbarschaft. Orcas und Frachter richten sich idealerweise in Stationsnähe aus, werden sie dann beschossen, können sie mit STRG + Leertaste den Warp abbrechen und erneut docken. (Docking Radius beachten!)

Diese Spots sind für alle Schiffe welche keine Salve einer Tornato/Naga/Talos überleben würden, und länger als 2 Sekunden in den Warp brauchen, sollten sie sich vor der Station ausrichten. Ein Blockade Runner z.B. dockt ab, warpt auf den Spot, cloakt sich im Warp und ist unauffindbar.

bookmark_borderBookmarks

zu deutsch Lesezeichen, sind gespeicherte Positionen. Jeder Ort in EVE hat zwei Koordinatensets, die relative Position zur Systemsonne anhand von X,Y und Z Achse, sowie die relative Position dieser Sonne zum galaktischen Zentrum, ebenfalls mit X,Y und Z Achse.
Desweiteren unterscheidet man zwischen Koordinatenlesezeichen und Objektlesezeichen, letztere sind an ein Objekt (daher der Name) wie eine NPC Station oder eine Sprungbrücke gebunden.
Beide haben gemein, dass man sich auf sie ausrichten und sie anwarpen kann, sowie die Möglichkeit sie sowohl auf Charebene, als auch über eine Zugriffsliste und geteilte Ordner mit mehreren Chars/Spielern zu nutzen. Wie man geteilte Bookmarkordern erstellt, wird hier erklärt.

Bookmarks erstellen

bevor ich tiefer auf das „warum“ eingehe, erstmal das „wie“, denn schon dabei sollte man den späteren Nutzen im Kopf haben. Mit strg + b im All, öffnet sich das Bookmarkmenu:

  • Lable / Name: tatsächlich die Beschreibung, welche später im All als Lesezeichen angezeigt wird.
  • Notes / Notizen: optionales Feld für Zusatzinfos, lasst es leer, wenn ihr das Menu offen hab, um im richtigen Moment in den Warp zu gehen, wollt ihr alles, außer das die Notizen auf und zu glitschen und das Lesezeichen in genau dem Moment, wo ihr es anklicken wollt, nicht mehr unter der Maus ist.
  • Folder / Ordner: bietet alle Order und Unterordner, als Baumstruktur, an, in denen das Lesezeichen gespeichert werden kann. Der zuletzt genutzte Ordner wird hier priorisiert.
  • Expire / Ablaufzeit: ermöglicht ein automatisches Löschen nach 3 Stunden, 2 Tagen oder nie.
  • Submit / senden: speichert das Lesezeichen.

Strg + b und dann Enter, speichert das Lesezeichen sofort als „Spot im Sonnensystem“,
umbennen für schön, geht auch später. (persönlich => Orte)

Objektbookmarks böse!

Ja das oben war ein Koordinatenbookmark und kein Objektbookmark, denn die neigen dazu, mit dem Objekt auf das sie gespeichert sind (Objekt anklicken, Position speichern klicken), zu verschwinden. Zudem ist Ihre Position absolut nutzlos:

Das „Keepstar“ ist ein Objektbookmark, wenn man es anwarpt (links die Raute ist meine Crow) ladet man bei Upwell Strukturen am Rand des Tethers, bei NPC Stationen an oder kurz vor der Dockingrange, beides verursacht gleich mehrere Probleme:

Bei NPC Stationen kurz vor der Dockingrange zu stranden, ist vorallem bei Tradehubs und häufig genutzten Level 4 Agenten Stationen ungesund, den Tornados warten nur darauf, dass ein ausreichend wertvolles Schiff 10 Sekunden in Dockingrange kriecht, weil es 1000m vor dieser, aus dem Warp gefallen ist.

Die Keepstar Tetherrange beträgt 150km (siehe Entfernung Crow/Keepstar BM) das heißt man landet 150km vom Zentrum der Struktur, gerade so im Tether.
Mit Waffentimer (Mining Command Burst!) heißt das, man steht genau da, wo auch die Typen landen, die einen aus dem Belt gejagt haben und das ohne Tether, da Waffentimer. Gleichzeitig ist man damit ~125 km vom Undock entfernt, zuweit für die meisten verbündeten Waffen, zunah um anwarpbar zu sein, was schnelle Hilfe verhindert.

Auch ohne Waffentimer „für eine Biobreak“ zur Keepstar zu warpen und am Rand stehen zu bleiben, ermöglicht es dem vorbeikommenden Neut das Schiff aus dem Tether zu bumpen/schubsen und dann zu zerstören.

Die drei Koordinatenbookmarks (Bild) darüber, haben keines dieser Probleme. Da steht man 130-160km vom Tetherrand und bis die Angreifer dort sind, ist die Restlaufzeit der Minute Waffentimer rum und man ist angedockt. Auch von da aus dem Tether bumpen, wird zur abendfüllenden Aufgabe, vorallem wenn man vor der Biobreak auf „annähern“ zum Bookmark geklickt hat.

Bookmarkbegrenzung

Die Anzahl der Lesezeichen, die ein Pilot haben kann, ist begrenzt:

  • 3.000 persönliche Lesezeichen
  • 30 persönliche Lesezeichenordner (online + offline)
  • 5 gleichzeitig aktive persönliche Lesezeichen Ordner.
  • 500 geteilte Lesezeichen pro geteiltem Ordner
  • 30 geteilte Lesezeichenordnern (online + offline)
  • 3 gleichzeitig aktive geteilte Lesezeichenordner
  • 2 Minuten Synchronisationszeit für Bookmarks im geteilten Lesezeichenorder.
  • 5 Minuten Synchronisationszeit beim Zugriff auf geteilte Lesezeichenordner.

Nutzen

Nachdem jetzt das Erstellen und die Maximalmenge klar sind, zum „Was-mach-ich-damit-überhaupt“:

Savespot

Die vermutlich häufigste Verwendung; ein Bookmark im freien Raum das „sicher“ vor angriffen ist.

Dies kann als Mid-Point-Safe, d.h. strg+b im Warp, zwischen zwei weit entfernten Gates/Objekten, drücken. Ist es eine häufige Route oder gibt es nur zwei Gates ist das KEINE sichere Option: Da man als Angreifer durch Hin und Her warpen per D-Scan und strg+b die Position soweit eingrenzen kann, bis man auf dem Grid landet.

Ein Random Save Spot entsteht durch Kombination eines Mid-Point-Safe mit einem weiteren Warp auf ein drittes Objekt (Gate/Planet/Mond…) und speichern eines Punkts während dieses Warps. Dies ist wesentlich sicherer, da die Ausgangsposition nicht mehr bestimmt werden kann. Und man selbst feindliche Combat Probes im D-Scan sehen, und dann auf einen anderen Spot abhauen kann, bevor man ausgescannt wurde.

Der Deep Save ist die sicherste und aufwändigste Form. Er sollte außerhalb der 14,3 AU D-Scan Reichweite aller Objekte im System sein, um Gegner garnicht erst auf die Idee zu bringen, mit Combat Probes nach einem zu suchen. Dieser Abstand macht es schwer geeignete Entpunkte für den Warp zu finden. Lediglich Sansha’s Nation Incursion Sites und Sleeper Caches spawnen mehr als 14,3 AU vom nächsten Himmelskörper entfernt. Da „jeder“ sich diese Sites direkt aus der Overview speichern kann, sollte man sie auf 100 anwarpen und kurz vor Warpende ein Bookmark erstellen. Aus mehreren dieser Bookmarks kann man dann wie beim Random Save Spot einen weiteren Deep Save erwarpen.

Salvage / Bergung

Wracks kann man nicht ausscannen, um sie nach beenden der Site zu salvagen, muss man sie oder idealerweise die Mobile Traktor Units bookmarken. Diese Spots kann man auf 3 Stunden begrenzen, danach sind entweder die Wracks gesalvaged oder gelöscht. Die MTU muss man dann allerdings mit Combat Probes ausscaannen

Instadock / Andockspots

sollten, wie oben bei den Objektbookmarks gezeigt, nah am Objekt, idealerweise über/unter dem Objekt sein, und nach Möglichkeit nicht in der Nähe des Undocks der Station, da dort Ganker warten können:

Abdockspots

erfordern etwas mehr Aufwand. Hierfür benötigt man ein SEHR schnelles Schiff. Die billigste Version dürfte diese Slasher (5150 m/s für <10 Mio ISK) sein.
Wer das häufiger an verschiedenen Positionen macht und seine Abdock Spots gern etwas weiter weg von der Station erstellt, nimmt diese Confessor (Mit Imps bis zu 12156 m/s kalt). Das Schiff kostet ~90 Mio, halbiert aber die Flugzeit oder verdoppelt die erflogene Entfernung pro Zeit. Die 3 Inertial Stabilizers II im Laderaum ersetzten die Overdrives während des Verlegens, dadurch ist das Schiff bei unter 2 Sekunden Ausrichtezeit.

Hiermit dockt man, mit eingeschalteter taktischer Ansicht (aktiver/blauer Button ganz links), ab, markiert die Station und schaut das der Bewegungsvektor (blauer Strich [länger ist schneller]) eine Verlängerung der Stationslinie (grau/weiß) darstellt. Stimmt das auf allen Ebenen/Achsen aktiviert man den MWD und geht kochen oder die Wäsche machen.

Denn für einen 10.000 km Abdock Spot fliegt man selbst bei 10 km/s noch fast 17 Minuten und für 100.000 km rund 2h 45 min.

Ping Spot

Erstellt man auf häufig genutzen Low/Null Sec Routen um die Gates, um sicher auf diese Spots und zwischen diesen Spots warpen und somit Bubbles und Smartbombs vermeiden zu können. Eine ausführliche Anleitung.

Sinnvolle Systeme auf den Routen zwischen den High Sec Trade Hubs sind:

SystemSicherheitSystemSicherheitSystemSicherheitSystemSicherheit
Ahbazon0.4Haatomo0.6Onatoh0.3Sivala0.6
Amarr1.0Hek0.8Otou0.3Sujarento0.3
Crielere0.4Ikuchi1.0Perimeter1.0Tama0.3
Dodixie0.9Jita0.9Rancer0.4Tannolen0.3
Gheth0.6Miroitem0.3Sarum Prime1.0Uedama0.5

da hier regelmäßig Ganker an den Gates und Stationen warten.

Tool

Speichern die Positionen von Mobile Traktor Unit bis zur Mobil Bubble fürs Dragbubble Camp.

Tactical

Sind ähnlich der Ping Spots um Objekte, in der Regel Stationen, allerdings näher oder so nah, das man mit Waffen auf diese oder Schiffe an diesen wirken kann. Und sobald der Gegner in einen reinwarpt, warpt man selbst zum nächsten Tactical. Oder einem weiter entfernten Ping Spot, um die Flotte für die nächste Runde zu sammeln.