bookmark_borderDefender Missiles

Mit dem Winterpatch im Jahr 2016 wurden die Defender Missiles geändert, sie zerstören seit dem keine anfliegenden Raketen mehr, sondern Bomben von Stealth Bombern.

Skill

Mal wieder nur einer; „Defender Missiles“ auf Stufe I ermöglicht die Verwendung von Defender Launcher I und Defender Missile I, jedes Level erhöht die Geschwindigkeit der Defender Missile um 10%. Es wirken keine anderen Raketenskills auf Werfer und Rakete!

Funktion

Wird der mit Defender Missiles geladene Defender Launcher (10 tf, 2 MW) aktiviert (50GJ Aktivierungskosten), scannt er den lokalen Raum nach Bomben. Und startet, so er eine anfliegende Bombe innerhalb seiner Reichweite (30 km Basis/45 Max Skill) findet, eine Defender Missile, welche ausreicht um eine zufällige Bombe vollständig zu zerstören. Sollte keine Bombe in Reichweite sein, wird der Zyklus trotzdem gestartet, jedoch keine Munition verbraucht. Da die Reaktivierungszeit bei 2 Minuten liegt, sollte man sich hier sicher sein, das Bomben in der Nähe sind. Sonst steht man eben diese 2 Minuten mit heruntergelassener Hose da, sollte in dieser Zeit ein zweiter Bombrun erfolgen.

Schiffe

Der Defender Launcher I benötigt keinen Laucherhardpoint, dafür kann immer nur einer und das nur auf Schiffen der Zerstörerklasse montiert werden:

  • Destroyer
  • Interdictor
  • Command Destroyer (Rollenbonus -50% Reaktivierungszeit d.h. 60 Sekunden)
  • Tactical Destroyer

Konstruktionsfehler?

Ein Bombsquad, die Gruppe der gleichzeitig angreifenden Bomber, besteht aus 7 Schiffen, diese können je eine Bombe werfen, je Angriffswelle reichen also theoretisch 7 Defender Launcher, um diese abzuwehren. Da die Defender Launcher jedoch eine zufällige Bombe auswählen, kann es passieren, dass die selbe Bombe mehrfach gewählt wird. Die Flotte muss also mehr Launcher aktivieren, als Bomben unterwegs sind. Was häufig heißt von ~256 Schiffen in der Flotte aktivieren 90% panisch ihre Defender Launcher in der ersten Welle. Lediglich die Dullies, welche gepennt haben, und die erfahrenen Spieler warten. In der zweiten Welle sind also noch etwa 25 Schiffe/Launcher bereit, um erneut 7 Bomben abzuwehren und werden hier meist vollständig verbraucht. Eine volle Bomberflotte (252 Bomber + Support) kann jedoch, theoretisch, 36 Wellen werfen.

Spätestens hier merkt man, wo das Problem ist, der Einsatz der Defender Launcher/Missiles erfordert ein erhebliches Maß an Planung und Übung um sinnvoll/erfolgreich genutzt zu werden. Was erklärt warum der Launcher in den meisten Doctrine fehlt.

bookmark_borderProbe Scannen

Scan Probes können per Probe Launcher (High Slot) gestartet werden und erlauben es diverse Objekte und Sites zu erfassen. Während Survey Probes nach dem Abschuss „weg“ sind, kann man Core und Combat Probes nach dem Scannen zurückholen und wiederverwenden.

Survey Probe Scan

Survey Probes liefern die Mondinhalte fürs Moon Mining, sind aber ziemlich dumm. Um von ihnen überhaupt ein Ergebnis zu erhalten, muss man sich auf dem Mondgrid befinden und das eigene Schiff mit dem Bug exakt auf den Mond ausrichten. Steht das Schiff nur ein bisschen schief, verfehlt die Survey Probe, vor allem bei kleinen Monden, ihr Ziel und man erhält keine Daten. Was Aufgrund der langen Flugzeit (2,5 bis 20 Minuten) sehr ärgerlich ist, da man den „nicht Treffer“ häufig erst bemerkt, wenn man Daten erhält oder eben nicht.

TypSkillsVolumenFlugzeit
Quest Survey Probe ISurvey III, Astrometrics III5m320 Min
Discovery Survey Probe ISurvey III, Astrometrics III10m35 Min
Gaze Survey Probe I Survey V, Astrometrics V5m32.5 Min

Core und Combat Probe Scan

Mit Core Scanner Probes kann man kosmische Signaturen wie Combat/Gas/Relic/Data Sites und Wurmlöcher erscannen. Alle diese Sites haben verschiedene Level bzw. benannte Schwierigkeitsgrade welche beim Erscannen mehr Scanstärke und möglichst geringe Scanabweichung erfordern. Ab 25% (orange) enthüllen die Probes den Typ, ab 75 % (gelb) den Name und bei 100% (grün) ist die Signatur anwarpbar. Die Scanstärke der Probes lässt sich durch Skills, Schiffsboni und Faction Ausrüstung erhöhen (siehe weiter unten). In den Tabelle sieht man die Veränderung der Scanergebnisse von einer Heron einmal ungeskillt (oben) mit einer Scanstärke von 40 sowie einer geskillten Heron (Scanstärke 70/darunter) und eine Astero (Scanstärke 105) und der Buzzard incl. 10% Scan Imps/RSS Probes und einer Scanstärke von 158.

Mit Combat Scanner Probes kann man Schiffe von Spielern und Diamant Ratten, sowie die meisten Mobilen Strukturen (wie verloren gegangene Mobil Depots/Traktor Units) erscannen.

Das Scannen

Die Probes werden in den Launcher (Typen siehe unten) geladen und gestartet, im Scanfenster kann man sie nun frei bewegen, standardmäßig werden alle Sonden als Formation gestartet. Durch halten von Shift lässt sich eine einzelne Sonde verschieben. Mit Alt lässt sich die Größe der Formation ändern und mit Strg kann man die Sonden um den Mittelpunkt drehen, was häufig hilft, wenn das Ergebnis bei 99,8% hängt und partout nicht auf 100% gehen will.

Unabhängig vom Probe Typ ist die Bedeutung der „Ergebnisse“ identisch:

  • Kugel: Das Scanergebnis liegt in der Kugel, kann aber nur von einer Sonde erfasst werden.
  • Kreis: Das Scanergebnis liegt in oder am Kreis, zwei Sonden haben eine ungefähre Entfernungen.
  • Zwei Punkte: Das Scanergebnis liegt an einem der beiden Punkte, drei Sonden haben ein Ergebnis.
  • Ein Punkt: Das Scanergebnis liegt am Punkt, vier oder mehr Sonden können das Ergebnis sehen.

In allen Fällen hilft es die Probes näher an das Ziel und näher aneinander zu positionieren, um ein sauberes d.h. anwarpbares Scanergebnis zu erhalten.

Skills

  • Astrometric Acquisition -5% Scanzeit pro Level.
  • Astrometric Pinpointing -5% Scanabweichung pro Level.
  • Astrometric Rangefinding +5% Scanstärke pro Level.
  • Astrometrics -5% Scanzeit, -5% Scanabweichung und +5% Scanstärke pro Level
  • Survey -5% Scanzeit von Survey Probes pro Level.

sowie, nicht direkt fürs scannen, aber sie seien erwähnt:

  • Hacking (Data Analyzer)
  • Archaeology (Relic Analyzer)

Schiffe

Auch wenn Probe Launcher theoretisch auf alle Schiffe fitten kann, lohnt es solche mit Bonus zu wählen:

  • T1 Fregatte +7.5% Scanstärke je Level, sowie +5 auf die Virusstärke.
  • Covert Ops +10% Scanstärke je Level, sowie +10 auf die Virusstärke. Und können sich mit Covert Ops Cloak tarnen.
  • Sisters of EVE +37.5% Scanstärke
    • Astero (Fregatte, kann sich mit Covert Ops Cloak tarnen)
    • Stratios (Kreuzer, kann sich mit Covert Ops Cloak tarnen)
    • Nestor (Schlachtschiff, +50% Bonus auf Scanstärke)
  • The Society of Conscious Thought (+37.5% Scanstärke)
  • T3 Kreuzer mit Covert Reconfiguration Subsystem (Scanstärke/Covert Ops Cloak)

Ausrüstung

Auf das jeweilige Schiff, können je nach Aufgabenziel, diverse Items ausgerüstet werden:

  • Core Probe Launcher startet 8 Core Scanner Probes. Gibt es als T1, T2 (+5% Scanstärke) und Sisters (+10% Scanstärke) Version.
  • Expanded Probe Launcher kann bis zu 80 Core Scanner Probes oder 8 Combat Scanner Probes laden (startet trotzdem nur 8!). Gibt es als T1, T2 (+5% Scanstärke) und Sisters (+10% Scanstärke) Version.

Wer nur Sites scannen möchte, verwendet den Core Probe Launcher, dieser verbraucht deutlich weniger CPU.

  • Scan Rangefinding Array erhöht die Scanstärke der Sonden.
  • Scan Pinpointing Array verringert die Scanabweichung.
  • Scan Acquisition Array reduziert die Zykluszeit beim Scannen. ( selten hilfreich)
  • Gravity Capacitor Upgrade (Rig) erhöht die Scanstärke der Sonden.
  • Core Scanner Probes haben eine Scanstärke von 40, bzw. 44 als Sisters und 45 als RSS Core Scanner Probe (aus der Minmatar Epic Arc).
  • Combat Scanner Probes haben eine Scanstärke von 20, bzw. 22 als Sisters Combat Scanner Probe.

Ein voll geladener Expanded Probe Launcher mit 80 Sisters Core Scanner Probes kostet ~25 Mio Isk 😉

Implantate

Auch beim Scannen helfen Implantate, zum einen das Mid/Low-grade Virtue Set (+33.83%/+20.03% Scanstärke) sowie Hardwirings:

  • Poteque ‚Prospector‘ Astrometric Pinpointing AP-6xx (2%/6%/10%) verringert die Scanabweichung
  • Poteque ‚Prospector‘ Astrometric Acquisition AQ-7xx (2%/6%/10%) verringert die Scanzeit
  • Poteque ‚Prospector‘ Astrometric Rangefinding AR-8xx (2%/6%/10%) erhöht die Scanstärke

bookmark_borderScanner – Wie findet man was?

Eine Übersicht wie man was findet:

SurveyInhalt von Erz und Eis Asteroiden
OverviewObjekte auf dem lokalen Grid
D-ScanObjekte innerhalb von 14 AU
Core ProbeWurmloch, Anomalien (Relic/Data/Combat)
Combat ProbeSpielerschiff, Diamant NPC, Mobile Traktor Unit (und ähnliches)
Survey ProbeInhalte von Monden (Moon Mining)

Der Survey Scanner (Med Slot Modul) erlaubt es, den Inhalt von Erz und Eis Asteroiden zu ermitteln, so kann man abschätzen, ob und wie viele Abbauzyklen notwendig sind, bis sich der Asteroid auflöst.

Der Overview oder die Übersicht zeigt je nach Einstellungen Objekte auf dem Grid um das Schiff bzw. innerhalb des Systems an.

Der Directional Scan (D-Scan) erlaubt es innerhalb von 14 AU ums Schiff, nach den per Filter oder im Overview eingestellten Objekten zu suchen.
Da sein Suchbereich auch kegelförmig mit frei wählbarem Winkel eingestellt werden kann, lassen sich so mit etwas Übung auch nicht „probescannbare“ Objekte finden. In dem man den D-Scan in die Richtung ausrichtet, in der man das Objekt (z.B. Schiffswrack) vermutet und dann auf ein Objekt hinter dem vermutlichen Zielort warpt. Jetzt erstellt man ein Bookmark (Strg + b) sobald das Objekt nicht mehr im D-Scan angezeigt wird. Nun warpt man in umgekehrter Richtung wieder auf ein Objekt hinter dem mutmaßlichen Fundort und erstellt auch hier ein Bookmark sobald das Ziel vom D-Scan verschwunden ist. Nun wiederholt man das Ganze, warpt aber nur zwischen den Bookmarks hin und her und erstellt immer dann Neue, wenn das Zielobjekt vom D-Scan verschwunden ist. So wird der Suchbereich immer kleiner bis man auf dem Grid mit dem Objekt landet und, in unserem Beispiel, das Wrack direkt anwarpen kann.

Scan Probes können per Probe Launcher (High Slot) gestartet werden und erlauben es diverse Objekte und Sites zu erfassen.

  • Core Probe Launcher starten Core Scanner Probes mit welchen man Wurmlöcher und andere kosmische Anomalien (Relic/Data/Combat) finden kann.
  • Expanded Probe Launcher starten Core Scanner Probes (siehe oben) und Combat Scanner Probes mit welchen man Schiffe und Mobile Strukturen finden kann.
  • Survey Probe Launcher starten Gaze/Discovery/Quest/Gaze Survey Probes mit welchen man den Inhalt von Monden fürs Moon Mining erforschen kann.

Während Survey Probes nach dem Abschuss „weg“ sind, kann man Core und Combat Probes nach dem Scannen zurückholen und wiederverwenden.

Von Core Probe Launcher und Core Scanner Probes sowie Expanded Probe Launcher und Combat Scanner Probes gibt es je eine Sisters of EVE Version mit besseren Werten.

bookmark_borderRegionen und Märkte

Hier findet ihr eine Übersicht der Empire Regionen und ihrer Märkte:

RegionPiratenSystemeMarkt
AridiaBlood Raiders80nein
Black RiseGuristas47nein
The Bleak LandsBlood Raiders35nein
The CitadelGuristas81Oisio
DerelikSanshas117nein
DevoidSanshas52Hati
DomainSanshas189Amarr
EssenceSerpentis65Villore
EveryshoreSerpentis53Azer
The ForgeGuristas88Jita
GenesisBlood Raiders103Apanake
HeimatarAngels83Rens
KadorBlood Raiders85Aphend
KhanidBlood Raiders84Keberz
Kor-AzorBlood Raiders61nein
LonetrekGuristas94nein
MetropolisAngels158Hek
Molden HeathAngels37Teonusude
PlacidSerpentis71Stacmon
Sinq LaisonSerpentis107Dodixie
SolitudeSerpentis43Boystin
Tash-MurkonSanshas103Tash-Murkon Prime
Verge VendorSerpentis44Alentene

Einige davon sind bekannt und seit Jahren als Tradehub etabliert, wie Jita und Amarr, andere sind eine Fortizar welche eine 3 Man Corp irgend wo an den ADW gepackt hat. Beides eröffnet unterschiedliche Möglichkeiten. In Jita, Amarr… kann man mit einem Tradechar und etwas Erfahrung aus ein bisschen ISK sehr viel ISK machen. Sofern man seinen theoretischen Gewinn nicht als Steuern in den Gully wirft.

Doch was macht man mit den Anderen? Der Umsatz ist bei vielen Items schon in den kleineren Trade Hubs wie Hek und Dodixie mau. Wieso also auf einen noch kleineren Markt?

Kaufen! Buyorders!

In der Tabelle sind immer die Piraten der Region mit angegeben, was heißt Buyorders deren Loot betreffend werden häufig durch „sell all“ erfüllt und mangels Regionspreis auch auf Orders zu 1 ISK. Egal ob es eine Strong Box oder ein Thukker Large Cap Battery ist.

Das Gleiche geht auch mit Faction Items wie <Faction> Shield Extender im Caldari/Minmatar Space oder <Faction> Armor Hardener im Amarr/Gallente Space. Dem „Was“ man kauft sind hier keine Grenzen gesetzt, solange es 1 ISK gekostet hat, kann man es entweder in der Region zu Jita + 30% (siehe Verkaufen!) oder in Jita, wenn die Menge für die Region zu groß sei sollte, in den Markt stellen.

Verkaufen!

Alle diese kleinen Märkte liegen in Regionen welche für große Trader uninteressant sind. Aber (neue) Spieler mit etwas Unternehmergeist können sich hier die Taschen füllen, ohne Konkurrenz fürchten zu müssen.

Spieler sind faul, warum 30 Jumps nach Jita machen, wenn ich den Multispectrum Shield Hardener II statt für 1,9 Mio auch für 2,5 oder 3 Mio im Nachbarsystem bekommen kann. Diesen Aufschlag kann man sich dann in die Tasche stecken. Also 100 Multispectrum Shield Hardener II in Jita kaufen und je 20 auf fünf Region ohne oder nur mit einem „Markt“ verteilen und >50% Gewinn mitnehmen. Und hier gehen grundsätzlich alle Items welche PVE Spieler zum Ausrüsten ihrer Schiffe brauchen. Bevorzugt solche welche nach Gebrauch weg sind, wie Munition, Drohnen… .

bookmark_borderMetaliminal Storm

sind Raumanomalien, sie erstrecken sich über mehrere Systeme um ein Kernsystem herum. Dieses zentrale System ist immer ein Nullsec-System. In diesem und den direkten Nachbarsystemen sind die Sturmeffekte am Stärksten, die weiter entfernten Systeme haben einen geringeren Effekt (siehe Tabellen unten). Die Ausläufer des Sturm können, wenn das Kernsystem nah genug ist, auch in den Low- oder sogar High Sec reichen. Im Sturmkern (Kernsystem+Nachbarn) spawnen zusätzliche Anomalien um die Störung durch den Sturm zu kompensieren und Spieler zur Interaktion mit dem Sturm zu motivieren.

Alle 24 bis 48 Stunden bewegt sich das Kernsystem um ein fast zufälliges System weiter. Fast zufällig denn es bewegt sich nicht zurück, außer der Sturm ist in eine Pocket gewandert und kommt nur auf seinem bisherigen Weg wieder aus dieser heraus. Durch diese Bewegung ist es möglich das sich mehrere Stürme treffen und überlagern, die Effekt alle Stürme werden dann gleichzeitig angewandt und ggf. verrechnet. Da es vier verschiedene Stürme gibt und von jedem zwei durchs Universum wandern, ist dies keine Seltenheit.

ElectricZentrumRandExoticZentrumRand
EM Resis-25%-10%Kinetic Resis-25%-10%
Capacitor Ladezeit-25%-10%Scan Resolution-25%-10%
Virus Coherence+25+10Zykluszeit Mining Laser-25%-10%
Scan Probe Stärke50%20%Warpspeed100%40%
CloakingneinneinZykluszeit lokale Reparatur-25%-10%
Extra Relic SitesjaExtra Erz Anosja
Gamma RayZentrumRandPlasmaZentrumRand
Explo Resis-25%-10%Thermal Resis-25%-10%
Shield HP25%10%Armor HP25%10%
Remote Shield/Armor Menge-90%-50%Waffenschaden50%20%
Capacitor Capacity25%10%Tracking-50%-20%
Signature Radius-25%-10%Missile/Fighter Explo Radius50%20%
Extra Drone SitesjaExtra Trig Sitesja

Wer sich einen oder alle Stürme ansehen möchte, kann diese per Sturmtracker von EVE Scout finden.