bookmark_borderLogistic – Logis – Fernreparatur

sind in EVE die „Heiler“, sie stellen die HP der Schild und Panzerung verbündeter Schiffe wieder her. Theoretisch auch die HP der Hülle, dies ist jedoch so ineffizient das es kein „Ding“ ist.

Skills

Da Allianzen meist nur Armor oder Schild Schiffe fliegen, reduzieren sich die nachfolgenden Skills auf die entsprechenden Skills, plus Cap Transfer, wenn die Logis als Cap Chain arbeiten. (Siehe weiter unten)

  • Shield Emission Systems – 5% Reduktion des Cap Verbrauchs von Remote Shield Boosteren.
  • Capital Shield Emission Systems – 5% Reduktion des Cap Verbrauchs von Capital Remote Shield Boosteren.
  • Remote Armor Repair Systems – 5% Reduktion des Cap Verbrauchs von Remote Armor Repairern.
  • Capital Remote Armor Repair Systems – 5% Reduktion des Cap Verbrauchs von Capital Remote Armor Repairern.
  • Capacitor Emission Systems – 5% Reduktion des Cap Verbrauchs von Remote Capacitor Transmittern.
  • Capital Capacitor Emission Systems – 5% Reduktion des Cap Verbrauchs von Capital Remote Capacitor Transmittern.
  • Repair Drone Operation – 5% höhere Reparaturleistung von Repair Drones.

Zusätzlich haben Schiffskills wie Logistic Cruiser (-15% Capverbrauch je Level) einen erheblichen Einfluss auf die Effektivität von Logistic Schiffen.

Module

Die nachfolgende Aufzählung gibt einen kurzen Überblick über die verfügbaren Module und ihre Attribute:

  • Remote Armor Repairer stellt die Panzerungs HP des Zielschiffs am Zyklusende des Moduls wieder her.
  • Ancillary Remote Armor Repairer verbraucht Nanite Repair Paste und repariert fast doppelt so viele HP wie die T2 Version.
  • Mutadaptive Remote Armor Repairer stellt mit jedem Zyklus mehr Panzerungs HP des Zielschiffs wieder her.
  • Remote Shield Booster stellt die Schild HP des Zielschiffs zu Zyklusbeginn des Moduls wieder her
  • Ancillary Remote Shield Booster verbraucht Capacitor Booster Ladungen statt Schiffs Cap und repariert 40% mehr Schild HP als die T2 Version. Verbraucht jedoch ohne Ladungen 2,7 mal soviel Schiffs Cap wie die T2 Version.
  • Remote Capacitor Transmitter überträgt Schiffs Cap auf das Zielschiff, durch die Skill, Schiffs und Rig Bonis ist es möglich Cap Ladung aus dem Nichts zu erzeugen, da mehr Cap ankommt, als für die Modulaktivierung benötigt wurde.
  • Remote Hull Repairer stellen sehr langsam und unter enormen Cap Verbrauch die Hüllen HP des Zielschiffs am Zyklusende des Moduls wieder her. (Und wird deshalb „nie“ verwendet)
  • Remote Repair Dronen gibt es als small, medium und heavy Drohnen, jeweils für Schild, Panzerung und Hülle.
  • Remote Repair Augmentor reduziert den Cap Verbrauch von Remote Armor Repairer auf Kosten der Höchstgeschwindigkeit.
  • Egress Port Maximizer reduziert den Cap Verbrauch von Capacitor Transmittern.
  • Capacitor Control Circuit erhöht die Capladerate des Capvorrats.
  • Semiconductor Memory Cell vergrößert den Capvorrat.
  • Drone Repair Augmentor erhöht die Reparaturleistung von Logistic Drone reduziert jedoch die Gesamt CPU.
  • Inherent Implants ‚Noble‘ Remote Armor Repair Systems RA-7xx Reduziert den Cap Verbrauch von Remote Armor Repairern um 1-6%.
  • Zainou ‘Gnome’ Shield Emission Systems SE-8xx Reduziert den Cap Verbrauch von Remote Shield Boostern um 1-6%.
  • Savior Set Reduziert die Zyklusdauer und Capverbrauch von Remote Shield/Armor Repair Modulen.

Schiffe

Es gibt, von einigen Ausnahmen abgesehen, nur Fregatten und Kreuzer welche Fernreparaturboni besitzen:

FraktionRepariertCapchainT1 FregatteT2 FregatteT1 KreuzerT2 Kreuzer
AmarrPanzerungja InquisitorDeconAugororGuardian
CaldariSchildjaBantamKirinOsprey Basilisk
GallentePanzerungneinNavitasThaliaExequrorOneiros
MinmatarSchildneinBurstScalpelScythe Scimitar
TriglavianPanzerungjainRodivaZarmazd

(Spider Tank)

ist eine Spezialität der Triglavian, alle DPS Schiffe können Remotereparaturmodule fitten und so ihre Flottenmitglieder reparieren. Bei den anderen Fraktionen werden lediglich Nestor (Panzerung) und Dominix (Schild) ebenfalls als Spider-Tank geflogen. Diese Art des Tanks zu brechen ist wesentlich aufwändiger da die Logistik identisch mit der DPS Flotte ist. Es erfordert jedoch auch mehr Übung Ziele zu zerstören und gleichzeitig die eigene Flotte zu reparieren. ( => Hauptartikel )

Logistik im Allgemeinen

Ob Schild oder Panzerung ist immer eine Frage der Umstände. Da Schildmodule zu Begin des Zyklus reparieren ist es einfacher den Moment des „jetzt brauch das Ziel HP“ abzupassen. Bei Panzerungsmodulen passiert es häufiger das Module gestartet werden und die HP dann doch nicht benötigt werden oder zu spät gestartet werden und das Ziel stirbt, bevor der Zyklus durch ist. Auch ein „Überreparatur“ ist hier wahrscheinlicher, wenn mehrere Reparaturmodule auf dem Ziel aktiviert werden, aber am Ende der Modulzyklen auch wenige von ihnen ausgereicht hätten, um das Ziel wieder auf volle Gesundheit zu bringen.
Im Gegenzug benötigten die Panzerungsmodule erheblich weniger Kondensatorleistung als Schildmodule, und das nicht nur pro Zyklus, sondern auch pro hergestelltem HP. Was sie weniger empfindlich gegenüber feindliche Cap Neuts und Nosferatus macht.
Dafür wiederum haben die Schildmodule einen höheren „Alpha“, sie reparieren pro Zyklus mehr HP, was es dem Feind schwerer macht, durch Volleys auf ein Schiff, dieses aus dem Spiel zu nehmen. Denn die Schild HP der Logistik stehen sofort und in großer Menge bereit dies zu kontern.
Beide Reparaturarten besitzen so etwas wie einen Stacking Malus, in englisch „Diminishing Remote Assistance“ genannt, dieser wirkt jedoch erst bei etwa 100 aktiven Modulen auf dem gleichen Ziel, (Bzw. etwa 30 Capital Modulen). Aufgrund der dann bewegten HP ist dieser Verlust jedoch reine Theorie.

Cap Chain

Einige Schiffe besitzen einen Bonus für Cap Transfer, welcher z.B. auf der Basilisk dazu führt, dass der Large Remote Capacitor Transmitter II, welcher normalerweise 366 GJ zum Aktivieren benötigt, bei „all Skills V“ nur noch 68,6 GJ benötigt, gleichzeitig aber weiterhin 351 GJ an ein anderes Schiff weiter gibt. Also pro Modul ein Nettogewinn von 282,4 GJ, welcher dann zum Aktivieren von, in diesem Fall, Remote Shield Boostern verwendet werden kann.

Um diesen Effekt voll auszunutzen werden in Cap Chain Flotten (Schiffe siehe Tabelle oben) je ein Remote Cap Transmitter auf die Logistik Piloten über und unter einem (Alphabetisch) im Logistik Channel weiter gegeben. So läuft der Cap durch die ganze Flotte und alle haben Netto mehr Energie zum Reparieren.

Vorausgesetzt die Flotte kann diese Chain aufrecht erhalten. Wird ein oder mehrere Schiffe gejammt oder zerstört, muss die Flotte entsprechend reagieren und den Cap Strom umleiten bzw. die Kette neu aufbauen. Aus diesem Grund verlassen Logistik Piloten besagten Logistik Channel nachdem sie zerstört wurden, so ist es für die verbleibenden Spieler einfacher, sich neu zu organisieren.

In der Flotte

Logistik Piloten reagieren grundsätzlich nur auf Broadcast im Flottenverlauf, dieser kann entweder über die Broadcast Buttons unten im Flottenmenu erfolgen:

oder über einen selbstgewählten Shortcut unter Navigation:

Flottenmitglieder welche so um Hilfe gebeten haben können auch direkt aus der Broadcast History / dem Flottenverlauf heraus, aufgeschaltet werden (Strg + Klick auf den Broadcast). Gleiches gilt übrigens für Zielansagen durch den FC.

bookmark_borderSKINR

CCPs Antwort auf die Frage „wie bunt dürfen Schiffe sein“ (JA!), ermöglicht es, fast alle Schiffe (Bis auf T3 Zerstörer und T3 Kreuzer) mit diversen Farben und Mustern zu versehen.

Skills

Gibt es mehrere Gruppen, die jeweil ein „Thema“ haben:

Schneller sequenzen, d.h. Skins erstellen:

  • Basic Induction: 1%, 3%, 6%, 10% und 15% pro Level
  • Induction Efficiency: 1%, 3%, 6%, 10% und 15% pro Level
  • Advanced Induction Efficiency: 1%, 3%, 6%, 10% und 15% pro Level
  • Peak Induction Acceleration: 1%, 3%, 6%, 10% und 15% pro Level

Mehr Skinvorlagen abspeichern:

  • Studio Management: +5 Skins je Level
  • Advanced Studio Management: +10 bis +30 pro Level

Mehr gleiche Skins in einem Durchlauf erstellen:

  • Batch Sequencing: 5 Skins bei Level 1, 10, 20, 30, und 50 Skins bei Level 5
  • Mass Sequencing: 25 Skins mehr bei Level 1, 25, 50, 50, und 100 Skins mehr bei Level 5
  • Industrial Sequencing 200 Skins mehr bei Level 1, 250, 250, 1000, und 3000 Skins mehr bei Level 5

Mehr verschiedene Skins gleichzeitig erstellen:

  • Parallel Sequencing: +2 Jobs pro Level
  • Multi-thread Sequencing: +2 Jobs pro Level

Mehr Skins gleichzeitig zum Verkauf anbieten:

  • Hub Promotion: 1 Skin pro Level
  • Hub Algorithm Optimization: 5 Skins pro Level

Weniger Gebühr im Paragon Hub:

  • Paragon Relations: -1% pro Level
  • Paragon Partnership: -1% pro Level

Der SKINR

Wenn man den SKINR öffnet erscheint diese Übersicht:

  • Oben Rechts die aktiven sequenzing Prozesse, d.h. Skin die gerade hergestellt werden.
  • Darunter die gespeicherten, aber noch nicht sequenzierten Skins.
  • Links ein ausgewählter Skin, entweder gerade im Studio erstellt oder aus den gespeicherten angeklickt zur weiteren Bearbeitung.
  • Darunter die dafür notwendigen Buttons:
    • Neuer Skin erstellen
    • Bestehender Skin bearbeiten
    • Skin löschen.

Klickt man auf Skin bearbeiten oder Neuer Skin erstellen wechselt man in das eigentliche Studio:

Dort startet man mit der Schiffshülle in der man gerade sitzt, kann aber über die Hüllenauswahl links alle SKINbaren Hüllen, nach Fraktion sortiert, auswählen und dann bearbeiten:

Die Maelstrom ist nicht in den Farbtopf der Clownschule gefallen, zeigt aber sehr gut, wo welche Farbe hinkommt, zumindest bei der Maelstrom, denn die Farbzuweisung (links, 3-4 Farben) von oben nach unten, ist auf jedem Schiff absolut willkürlich und ohne Logik, bei einigen Hüllen werden Schiffsteile, bei anderen Muster und bei nochmal anderen Schiffen (hauptsächlich Minmatar) Schattierungen eingefärbt.

Rechts können 1-2 Muster ausgewählt und ebenfalls auf dem Schiff plaziert werden:

Diese können dann gedreht, gezoomt, gespiegelt…. bis man mit dem Skin zufrieden ist.

  • Orbital: Einstellen der Orbitalposition.
  • Versatz: Verändert den Versatz des Musters.
  • Drehen & Skalieren: Ändert die Ausrichtung und Größe des Musters.
  • Spiegeln: (de)aktiviert die Musterspiegelung.
  • Kamera: koppelt die Musterplazierung an die Kameransicht.
  • Musterprojektion: Auswahl wie das Muster auf die Schiffsoberfläche projiziert wird.

Für eine präzise Steuerung können auch Tastaturkürzel verwendet werden:

  • Strg + LMB: Platzierung im Orbit.
  • Strg + RMB: Planarer Versatz des Musters.
  • Strg + Scroll: Drehen des Musters.
  • Strg + LMB + RMB + Verschieben: Skalieren des Musters.
  • Strg + ALT + Scrollrad: Drehen um 45°
  • Strg + Umschalttaste + Scrollrad: Präzise Drehung
  • Strg + RMB (Doppelklick): Versatz zurücksetzen.

Dieser kann dann entweder links unten gespeichert oder Rechts unten „finalisiert“ werden, in beiden Fällen muss man ihn benennen:

Zum Sequenzieren werden bei Unlimited Farben und Mustern zusätzlich Sequenzer benötigt:

und basierend auf der Tierstufe (Mitte unten) Plex (rechts unten), diese ist abhängig von der Menge und der Qualität der Farben und Muster. Es kann daher durchaus Sinn machen, die eine oder anderen Farbe gegen eine ähnliche, mit einem niedrigeren Level (z.B. metallic gegen normal), auszutauschen, um die PLEX Kosten zu reduzieren.

Paragon Hub

Die fertigen Kreationen können dann im Paragon Hub verkauft werden. Wobei Skins für das aktive Schiffe immer rechts oben angezeigt werden. Darunter sind Skins für alle Hüllen. Und Links kann man sie „anprobieren“.

Collection / Sammlung

in der Sammlung findet man alle eigenen Farben und Muster und kann diese, ebenfalls durch anklicken, auf dem aktiven Schiff, „anprobieren“.

bookmark_borderAFK gehen

Es gibt viele Gründe für eine EVE Pause, sei es das anstehende Examen zum staatlichgeprüften Fedopfleger, ein Umzug oder eine stressige Phase auf Arbeit oder im Privaten.
Wenn das absehbar ist, sollte man sie gut vorbereiten, um sich beim Wiedereinstieg viel Ärger zu ersparen.

Items auf Spielerstrukturen

Egal ob 2 Jumps neben Jita oder 30 Jumps tief im Null Sec, Spielerstrukturen neigen dazu, auf die eine oder andere Art zu verschwinden.
Bemerkt man es nicht, landen die Items in der Asset Savety, was im gleichen System 0,05%, beim bewegen in ein anderes System, 15% des geschätzen Werts kostet, sie auszulösen. Und man muss sie dann aus einem Low Sec System holen, was idR bekannt dafür ist, dass dort Items per Asset Savety landen.

Es macht also schon vorher Sinn Items im Null auf eine Staging Struktur oder direkt in ein angenzendes Low Sec zu verschieben. Und in High und Low Sec auf eine NPC Station.

Marktaufträge

Laufen auch dann weiter, wenn man schon lang wegen Inaktivität gekickt wurde, und keinen Zugriff mehr auf die Strukturen hat, auf denen diese Aufträge laufen.

Deshalb sollten alle Orders auf Spieler Strukturen abgebrochen und die Waren ebenfalls gesichert werden.

Produktion Forschung Reaktion

Hier gilt es abzuwägen, ob man den jeweiligen Job abholen kann; Kalendereintrag, kurz on kommen und abholen. Andernfalls ist es vorallem bei Blaupausenforschungen deutlich billiger, den Job abzubrechen und ggf. auf einer NPC Station neu zu starten, als die Blaupause Monate später, ohne ME/TE Fortschritt und für 15% aus der Asset Savety zu fischen.

Sonderfall: Wurmloch

Da es hier keine Asset Savety gibt, muss alles raus, wo es liegt ist fast egal, solange es eine NPC Station ist.

„zu treuen Händen“

Statt Schiffe und Items raus zu fliegen und zu sicher, kann man sich die Arbeit auch sparen und sie Freunden in der Corp „zu treuen Händen“ übergeben.
Das ist keine gute Idee!
Menschen neigen dazu, sowas zu vergessen und dann steht man beim Neustart ohne Assets und ohne Freunde da.

bookmark_borderMoon Mining

Mit der Lifeblood Erweiterung, vom 24. Oktober 2017, wurde das Moon Mining radikal geändert. Was zuvor ein passives Allianzeinkommen von Null und Low Sec Allianzen, gemanagt von nur 2-5 vertrauenswürdigen Spielern, war. Wurde durch die Umstellung zu Massencontent, welcher seit einem namenlosen Patch vom 13. Februar 2018 auch im High Sec, wenn auch nur in 0.5er Systemen, möglich ist.

Corps können hierfür eine Upwell Refinerie an einem „Mondabbau-Signal“ verankern, einen Standup-Mondbohrer einbauen und aktivieren, und haben nach mindestens 144 Stunden (6 Tagen) die Möglichkeit, sich ihren „privaten“ Erzbelt aus dem herangezogenen Mondbrocken zu sprengen und diesen abzubauen. (Details weiter unten)

Vorbereitung

Doch vorher ist zu klären: lohnt sich dieser Mond, oder doch der daneben oder lieber einer 2 Systeme weiter. Um den Inhalt eines Mondes festzustellen, benötigt man einen Survey Probe Launcher und Survey Probes, hiervon gibt es 3 Sorten:

Sonden NameSkill VoraussetzungenVolumeFlugzeit
Quest Survey Probe ISurvey III, Astrometrics III5m31200s
Discovery Survey Probe ISurvey III, Astrometrics III10m3300s
Gaze Survey Probe I (nur Omega)Survey V, Astrometrics V5m3150s

anhand der Sondenflugzeit ist zu erkennen wie lange das dauert (2,5 – 20 Minuten), und aufgrund der Größe der Sonden, das hierfür nur eine Probe bzw. Cheetah oder gleich ein Indu geeignet ist. Die Survey Probes sind, anders als Core oder Combat Probes, Verbrauchsmaterial, d.h. nach dem Abfeuern weg.

Zum Scannen muss das Schiff, mit dem Bug zum Mond, am Mond stehen. Steht es nur leicht schief, fliegt die Probe vorbei und liefert keine Daten. Dies erkennt man direkt nach dem Abfeuern am Ziel der Sonde. Überliest man das sie kein Ziel hat, dauert es bis zu 20 Minuten, wenn die Ergebnisse kommen, dass man den Fehler feststellt, was dann besonders ärgerlich ist.

Die so erhaltenen Daten können aus dem Sondenfenster herauskopiert und in Excel oder Google Spreadsheets … eingefügt werden. Anhand der Daten berechnet man dann den Wert der Monde und nimmt den bzw. die Wertvollsten.

Fitting

Hier gibt es zwei Strategien, „billig sterben lassen“ oder „hart fitten“ und kämpfend untergehen.

Das Fitting für „billig sterben lassen“ enthält nur Athanor, Core, Mondbohrer und Treibstoff. Und selbst dieser liegt nicht komplett im Treibstoffhanger, sondern wird aus dem Corphanger wochenweise nachgelegt. So droppt maximal der Treibstoff einer Woche und kein Jahresvorrat, dieser ist dann in der Asset Savety oder vorher evakuiert worden.

Wichtig: Sobald eine Struktur angeschossen wurde, kann sie nicht umgefittet werden und kein(e) Treibstoff/Fighter/Munition entnommen werden, bis sie wieder vollständig repariert ist.

„Hart fitten“ daher mit Waffen, Tackle und E-War, kann man nur bzw. sollte man nur, wenn man auch die Spieler hat, die Struktur zu verteidigen, sonst stirbt die Struktur nur teurer. Die meisten neuen Corp unterschätzen hier die High Sec Piraten, diese formen eine 15-20 Leshak Flotte und reißen damit die Struktur ab. Aufgrund der Stärke des Spider Reps (je Schiff 1k EHP/s) und des hohen Schadens der Leshak (2k DPS) sollte man mindestens das Dreifache formen können, also 45-60 Mann/Frau. Solange dies nicht möglich ist, ist es billiger die Station einfach sterben zu lassen. Und wo anders eine Neue aufzustellen.

[Athanor, Athanor – Minimum]

Standup Signal Amplifier I

Standup Variable Spectrum ECM I
Standup Stasis Webifier I
Standup Focused Warp Disruptor I

Standup Heavy Energy Neutralizer I
Standup Heavy Energy Neutralizer I
Standup Heavy Energy Neutralizer I

[Empty Rig slot]
[Empty Rig slot]
[Empty Rig slot]

Standup Moon Drill I
Standup Reprocessing Facility I
[Empty Service slot]

Belt: Größe und Abbauzeit

Beim Moon Mining wird ein Erzbrocken aus dem Mond gesprengt und über eine Laufzeit von mindestens 144 Stunden bzw. 6 Tagen, zum Abbauplatz nahe der Athanor/Tatara gezogen. Die Erzbrockengröße steigt linear mit der Abbauzeit, es werden immer 30.000 m³ Erz je Stunde Laufzeit angezogen. Die Beltgröße kann wahlweise zwischen 4,32 mio m³ (6 Tage) und maximal ~40,3 mio m³ (56 Tage) liegen.
Der Belt kann am Ende der Abbauzeit händisch gesprengt werden, geschieht dies nicht, zerfällt er nach 4h von selbst, zu einem Belt und bleibt dann für 2 Tage “liegen”, diese Zeit kann mit dem Standup M-Set Moon Drilling Stability II Rig auf 4 Tage verlängert werden.
Man entscheidet also beim Start, wann man, wieviel Kubikmeter abbauen möchte und kann anhand der Abbauleistung der eigenen Schiffe abschätzen, wie lange man für den Belt brauchen wird.
Es macht also keinen Sinn einen Belt zu generieren, welchen hinterher despawnt, weil man ihn nicht abgebaut bekommt.

Das Moon Mining Modul muss während der gesamten Laufzeit mit Treibstoff versorgt werden, wird diese unterbrochen, erfolgt eine Notsprengung des Erzbrockens und der Timer wird auf 0 gesetzt. Dies geschieht auch durch den Low Power Modus, nach einem verlorenen Armor Timer.

Mondbelts und Monderze

Mondbelts können in zwei Qualitäten spawnen, der normale Belt hat eine gelbe Explosion beim Sprengen des Mondbrockens. Belts mit Erzen mit 100% mehr Inhalt, haben hingegen eine blaue Explosion (Blue Shot). Das Vorhandensein der Erze ist abhängig vom Sicherheitsstatus des Systems, in welchem sich der Mond befindet:

Neuer NameUbiquitousCommonUncommonRareExceptional
Alter NameR4R8R16R32R64
High Secx
Low Secxxxxx
Null Secxxxxx
Wormholex

In der Tabelle sind sowohl „alter“ als auch „neuer“ Name der jeweiligen Erzqualität aufgeführt, da man bei den Monden von der jeweiligen R Stufe spricht, „die haben unseren R32 Mond in <System> angegriffen“, zum Abbauen hingegen die passenden Miningskills und Kristalle, bei R32 Rare, benötigt. Nachfolgend eine Übersicht in welchem Monderz welche Mineralien enthalten sind:

MonderzR64R32R16R8R4
BitumensHydrocarbons
CoesiteSilicates
SylviteEvaporite Deposits
ZeolitesAtmospheric Gases
CobaltiteCobalt
EuxeniteScandium
ScheeliteTungsten
TitaniteTitanium
ChromiteChromiumHydrocarbons
OtaviteCadmiumAtmospheric Gases
SperrylitePlatinumEvaporite Deposits
VanadiniteVanadiumSilicates
CarnotiteTechnetiumCobaltAtmospheric Gases
CinnabarMercuryTungstenEvaporite Deposits
PolluciteCaesiumScandiumHydrocarbons
ZirconHafniumTitaniumSilicates
LoparitePromethiumPlatinumScandiumHydrocarbons
MonaziteNeodymiumChromiumTungstenEvaporite Deposits
XenotimeDysprosiumVanadiumCobaltAtmospheric Gases
YtterbiteThuliumCadmiumTitaniumSilicates

Abbau und Skills

Wie schon angedeutet benötigt man für jede Stufe einen anderen Skill für Abbau und Aufbereitung der Erze.

Der Abbau selbst erfolgt, wie bei normalen Belt oder Anomalie Erzen, mit Mining Barges, Exhumern und Orcas. Für Rorquals sind die Brocken zu klein, als das es lohnen würde. Sie ist jedoch aufgrund ihres Bursts in Mondbelts gern gesehen.

Abfall

Da hier sehr wertvolle Rohstoffe abgebaut werden, sollten für Mondbelts nur T1 oder Faction Module (ORE) verwenden, da diese keinen Abfall verursachen.

Wenn man 100.000 Einheiten Monderz hat, würden durch einen T2 Strip Miner während des Abbaus 25.000 Einheiten in den Erzbrocken zerstört und könnten nicht abgebaut werden. Aus diesem Grund sind in vielen Allianzen T2 Miner in den Mondbelts verboten, Zuwiederhandlung wird mit Ausschluss bei zukünftigen Mining Aktionen und Schadenersatz für die zerstörten Erze geahndet!

Lifehack:

Während dem Moon Mining steht man meist näher als 150km zur Athanor/Tatara im Belt, was heißt man kann nicht direkt warpen. Man kann jedoch auf der dem Belt gegenüberliegenden Seite der Station ein Bookmark setzen und im Fall der Fälle auf dieses warpen. Wurde es korrekt gesetzt, steht man dort immer noch im Tether.

Herzlichen Dank an Sandra für die Screenshots.

Metenox Moon Drill

Stellt seit dem 11.06.2024 die automatisierte Version einer Athanor oder Tatara dar und kann im Null, Low und Wurmloch anstelle eben dieser aufgebaut werden. Im Gegensatz zu ihnen, baut er die Erze mit einem geringeren Ertrag von nur 40% bzw. 12.000 m³ / h ab, bereitet sie aber im Gegenzug direkt zu Mondmineralien auf. Das Ganze geht mit einem einzelnen kurzen Verstärkungstimer einher:

Für den Betrieb sind 200 Magmatic Gas, sowie fünf Fuel Blöcke pro Stunde notwendig. Nach dem Aufstellen muss man in den Metenox einsteigen und den Mondbohrer einschalten, dies kostet 1000 Fuel Blöcke.
Beides, der Verbrauch pro Stunde, sowie wie die Einschaltkosten an Fuel Blöcken sind ingame undokumentiert!

bookmark_borderFaction Warfare

Seit 2008 und der Empyrean Age Expansion können Kapselpiloten an diesem PVE/PVP Mischcontent teilnehmen und auf Seiten einer der 4 Empire Fraktionen für ISK, Loyalitätspunkte und Faction Standing kämpfen. Es stehen Amarr und Caldari auf der einen, gegen Minmatar und Gallente auf der anderen Seite. Wobei Amarr und Minmatar sowie Caldari und Gallente die jeweils direkten Gegner sind. Daraus ergeben sich die folgenden Schlachtfelder:

Amarr gegen Minmatar
Caldari gegen Gallente

Wobei sich der Kriegszustand gegen Spieler und NPCs der beiden Gegnerfraktionen nicht auf diese Systeme begrenzt. Man kann auch im High Sec Spieler abschießen bzw. abgeschossen werden.

Seit der Havoc Expansion (2023) ist es möglich, sich statt dessen Guristas Pirates (Commando Guri) oder Angel Cartel (Malakim Zealots) anzuschließen, und sie bei ihren Aufständen zu unterstützen.

Rein und raus

Beitreten kann man sowohl als Spieler als auch als Corp/Allianz, hierfür muss man sich auf einer Station für den Faction Warfare einschreiben. Spieler treten, sofern sie aktuell keine Corprechte haben (dann 24h Pflichtwartezeit), sofort der jeweiligen Faction Warfare Corp bei:

  • Amarr: 24th Imperial Crusade
  • Caldari: State Protectorate
  • Gallente: Federal Defense Union
  • Minmatar: Tribal Liberation Force

Corps und Allianzen können als Ganzes durch ihren CEO/Direktor dem Faction Warfare beitreten.

Sowohl Spieler (unmodifiziert) als auch Corps und Allianzen müssen hierfür ein Standing höher als 0,0 zur jeweiligen Fraktion haben (Corp Ansehen). Fällt das Corp/Allianz Ansehen unter 0,0 wird einmal verwarnt, sollte es bei der nächsten Downtime nicht gehoben worden sein, wird die Corp/Allianz aus dem Faction Warfare ausgeschlossen.

Das (freiwillige) Verlassen erfolgt bei Spielern sofort, bei Corps und Allianzen dauert es bis zur nächsten Downtime.

Achtung: Der „enemy of the state“ Flag wird nicht sofort entfernt, das heißt, man kann auch bis zu 18h nach Verlassen des Faction Warfare noch von NPCs am Gate angegriffen werde.

I-Hubs und Komplexe

Ähnlich wie im Null Sec zeigen I-Hubs an welcher Fraktion das jeweilige Faction Warfare Systems gehört. Sie werden jedoch nicht durch entosen und erobern von Command Nodes verwundbar, sondern durch das Erobern von Komplexen. Diese liegen hinter einem Beschleunigungstor, welche den Zugang begrenzen und bestehen aus einem Eroberungspunkt und einem Eroberungsradius. Solange nur Schiffe der eigenen oder verbündeten Fraktion in diesem sind, läuft der Eroberungstimer bis zur Eroberung des Komplexes. Verteidigt man einen Komplex zählt dieser rückwärts.

Der Name eines Komplexes verrät gleich mehrere Sachen:

[Typ] + [ADV / NVY] + „-„[Anzahl / Offen]

  • Typ zeigt die Größe des NPCs in der Site und die Eroberungszeit an.
  • ADC (Advanced) oder NVY (Navy) sagt ob T2 oder maximal Navy Schiffe in den Komplex dürfen.
  • Wird die Pilotenanzahl (1 oder 5) überschritten, werden weniger LP ausgezahlt.
    • Das Battlefield ist eine Extrawurst, hier können 30 Spieler rein.

Daraus ergeben sich diverse Kombinationen (alles Basiswerte!):

TypeEroberungszeitZugangNPCBelohnungSiegpunkte
Scout NVY-110 minFregattenFregatte10.000 LP25
Scout NVY-510 minFregattenFregatte12.500 LP25
Small NVY-110 minNavy ZerstörerZerstörer15.000 LP50
Small NVY-510 minNavy ZerstörerZerstörer18.750 LP50
Small ADV-110 minT2 ZerstörerZerstörer17.500 LP75
Small ADV-510 minT2 ZerstörerZerstörer20.000 LP75
Medium NVY-115 minNavy KreuzerKreuzer20.000 LP150
Medium NVY-515 minNavy KreuzerKreuzer25.000 LP150
Medium ADV-115 minT2 KreuzerKreuzer25.000 LP175
Medium ADV-515 minT2 KreuzerKreuzer30.000 LP175
Large NVY-115 minNavy SchlachtschiffeSchlachtkreuzer25.000 LP250
Large NVY-515 minNavy SchlachtschiffeSchlachtkreuzer30.000 LP250
Large ADV-115 minT2 SchlachtschiffeSchlachtkreuzer25.000 LP300
Large ADV-515 minT2 SchlachtschiffeSchlachtkreuzer30.000 LP300
Open15 minkeineSchlachtkreuzer30.000 LP350
Battlefield15 minkeineSchlachtkreuzer150.000 LP2000

Um ein System zu erobern, muss die angreifende Faktion Siegpunkte sammeln um es von „stable“ (Angreifer hat keine Siegpunkte) bis auf „vulnerable“ (75.000 Siegpunkte/I-Hub verwundbar) zu bringen. Dann kann das I-Hub (25 Mio HP) angegriffen und zerstört werden. Was jedem beteiligten Piloten 40.000 LP (Basiswert) einbringt.
Die Verteidiger generieren durch das Verteidigen der Komplexe ebenfalls Siegpunkte, um so den Fortschritt der Angreifer zu negieren.

Solange man ein System hält, besteht die Möglichkeit, dieses durch Spenden von Loyalty Points aufzuwerten:

  • Level 1: 40,000 LP
  • Level 2: 60,000 LP
  • Level 3: 90,000 LP
  • Level 4: 140,000 LP
  • Level 5: 200,000 LP
  • Puffer: 300,000 LP

Jedes Level reduziert die Broker Fees (Verträge/Markt) sowie die Industriekosten auf NPC Stationen um weitere 10% (Level 5 => -50%). Dabei werden mit steigender Tierstufe höhere „Unterhaltskosten“ fällig, diese liegen zwischen 5 und 75% der gespendeten LP.

Sämtliche Belohnungen (LP) sind abhängig vom System und dessen Status sowie Position im Faction Warfare (Bild).

  • Command Operations zahlen die Basisauszahlung (Tabelle oben)
  • Frontline Systeme zahlen 150 % der Basisauszahlung
  • Reargard Systeme zahlen nur 1% der Basisauszahlung

zusätzlich gibt es einen Malus aufs Verteidigen:

Basisbelohnung x ( Contested Prozente des System / 100) × 0.75

heißt, verteidigen bringt maximal 75% der Basisbelohnung.

Advantage

das Vorteilssystem unterstützt Angriff bzw. Verteidigung, abhängig davon, wie hoch die Differenz zwischen Angreifer und Verteidiger relativ ist:

Und steigt durch Erobern von Complexen und die nachfolgenden „Interaktionsmöglichkeiten“:

Supply Caches / Nachschubcaches

auch Nachschubdepots genannt, spawnen in Frontliniensystemen und liefern 2% „Vorteil“ und 10.000 LP für jeden Piloten der bei ihrer Zerstörung beteiligt war.
Unabhängig davon wann dieser Pilot drauf geschossen hat, heißt mit 25 Alts drauf feuern sind 250k LP. 😉 )
Sie werden von Fregatten, Zerstörern und Kreuzern bewacht.

Rendezvous Points / Rendezvous-Punkte

sind Kampfstätten, in Frontlinien und seltener Commandsystemen und müssen ausgescannt werden. Sie bestehen aus vier Wellen mit 3-6 Fregatten bis Kreuzer (3. Welle kann ein Schlachtschiff sein) und einer fünften Welle mit einem Offizer Schlachtschiff. Dieses macht 1000 HP pro Salve auf 70km; wird es zerstört flüchten die verbleibenden NPCs. (2% „Vorteil“ und 10.000 LP? )

Propaganda Broadcast Structures / Propaganda Broadcast Strukturen

sind mobile Strukturen welche mit einem Aufbautimer von 10 Minuten verankert werden (Anchoring 3!). Währenddessen spawnen regelmäßig NPCs welche den Timer unterbrechen und zerstört werden müssen, dass der Timer weiter läuft. Fertig aufgebaut liefern sie ~1% Vorteil im System. In einem System können bis zu drei gleichzeitig eingesetzt werden.

Aus dem Minmatar LP Store für 100 LP und einen Amarr Encoder Splice aus „Amarr Cryptograph Storage“.

Listening Posts / Horchposten

sind mobile Strukturen welche mit einem Aufbautimer von 10 Minuten verankert werden (Anchoring 3!). Währenddessen spawnen regelmäßig NPCs welche den Timer unterbrechen und zerstört werden müssen, dass der Timer weiter läuft. Fertig aufgebaut liefern sie ~1% Vorteil im System. In einem System können bis zu drei gleichzeitig eingesetzt werden, welche fertig aufgestellt ein warpfähiges Leuchtfeuer aussenden und von jedem über die Übersicht gefunden und angewarpt werden können.

Aus dem Minmatar LP Store für 100 LP und ein Amarr Decoder Package aus „Amarr Cryptograph Storage“.

Operation Centers / Operationszentren

sind Stufe 3 Data Sites und nur in Rearguard Systemen ausscanbar. Nur Teilnehmer der gegnerischen Fraktion sind in der Lage, die fünf „Amarr Cryptograph Storage“ zu hacken. Dies triggert nach 5-10 Sekunden NPC Verstärkung. Per Cargo Scanner lässt sich herausfinden wo Amarr Encoder Splice bzw. das Amarr Decoder Package enthalten sind.

Missionen

Obwohl Faction Warfare PVP Content sein soll, gibt es auch hier Missionen, welche sich von den normalen PVE Missionen nur durch die Art der ausgezahlten LP unterscheiden.

PVP – pur

Neben den ganzen Mechaniken, wird auch direkter PVP zwischen zwei Faction Warfare Piloten belohnt, oder zumindest der Abschuss. Die LP Auszahlung beträgt:

LP Belohnung = 3.25 × (Hüllenwert – Versicherung + Wert (Fitting+Rigs+Subsystem+Ladung ) / 10,000

Wobei für alles der gewichtete Marktwert angewandt wird, um Manipulationen vorzubeugen.

Vor vielen Jahren, als es den gewichteten Marktwert noch nicht gab, hat Goonswarm wertlose Trade Goods ein paar Mal duch den jeweils localen Markt gejagt, bis sich der Marktwert für z.B. Carbon im Milliardenbereich befand. Danach haben sie eine Charon mit 120 Mio Einheiten Carbon beladen und durch die gegnerische FW Fraktion zerstören lassen. Was über den Daumen 39.154.050.000.000 LP Auszahlung ergibt. Gerüchten zufolge gibt es heute noch BPCs für Faction Schiffe welche damals von diesen LP Auszahlungen gekauft wurden.

Ränge

Mit jeder für die eigene Fraktion vorteilhaften Aktion, steigt auch das Ansehen bei dieser, was die Fraktionen mit höhren Rängen belohnen. Ziel ist es den jeweils höchsten Rang zu erreichen:

  • 24th Imperial Crusade Divine Commodore
  • State Protectorate Brigadier General
  • Federal Defence Union Luminaire General
  • Tribal Liberation Force Valklear General

Und dies im eigenen Profil ausstellen zu können: