bookmark_borderT3 Kreuzer

auch Strategic Cruisers oder T3C, sind aus Sleeper Technologie zurückentwickelte und sehr vielseitige Kreuzer. Alle Empire Fraktionen haben ihre eigene Schiffshülle:

Jede davon hat 4 Subsystemslot, um je ein:

  • Core Subsystem: Grundfähigkeiten der Hülle
  • Offensive Subsystem: Waffen und sonstige offensiv Boni.
  • Defensive Subsystem: Tank und ggf. Flottensupportfähigkeit.
  • Propulsion Subsystem: Antriebsboni und ggf. Nullification.

auszurüsten. Diese gibt es jeweils in 3 Versionen, was eine Vielzahl an Ausrüstungsvarianten und Verwendungszwecke der jeweiligen Hülle ermöglicht. Diese Subsysteme verbessern die Hülle basierend auf dem jeweiligen Rassen Subsystem Skill, bieten feste Rollenboni und zusätzliche fixe Hüllenboni.

Der Minmatar Offensive Subsystem Skill, gibt der Launcher Efficiency Configuration der Loki:

  • 10% Bonus auf die Feuerrate von Rapid Light Missile, Heavy Missile und Heavy Assault Missile
  • 5% Bonus auf die Geschwindigkeit von Heavy Missile und Heavy Assault Missile
  • 5% Bonus die die Lengwaffenexplosionsgeschwindigkeit.

pro Skill Level, zusätzlich hat dieses Subsystem einen Rollenbonus:

  • 25% geringerer PWG und CPU Fittinganforderungen für Rapid Light Missile, Heavy Missile und Heavy Assault Missile Launcher.

Und wirkt direkt auf die Hülle:

  • +7 High Slots
  • +5 Launcher Hardpoints
  • +2 Turret Hardpoints
  • +150 PWG
  • +150 CPU
  • +40mbit Dronen Bandbreite
  • +40m3 Drone Bay

Ich hab ernsthaft versucht alle 48 Subsysteme mit ihren jeweiligen Boni aufzuführen, eine solche Tabelle ist jedoch jenseits jeder Les- und Nützlichkeit. Sollte euch ein Schiff und seine Subsysteme interessieren, klickt oben auf die Verlinkung zum EVE Uni Wiki oder durch den Markt ingame.

Skills

Es gibt vier <Rasse> Strategic Cruiser Skills, plus insgesamt 16 Subsystemskills, für die je vier Subsystemtypen, der vier Hüllen:

  • <Rasse> Core Subsystem
  • <Rasse> Offensive Subsystem
  • <Rasse> Deffensive Subsystem
  • <Rasse> Propulsion Subsystem

Da die Skilllevel abhängigen Boni der Subsysteme ganz erheblich sind, kann ich ein ausskillen auf Level 5 nur wärmstens empfehlen. Jeder Skill hat 256.000 Skillpunkte, was pro Schiff 1.024.000 Skillpunkte oder rund 17 Tagen Skillzeit entspricht.

Nutzen

Die T3 Kreuzer haben einen hohen Schaden, guten Capacitor, soliden Tank mit hohen Resistenzen, gute Overheat Fähigkeiten (Strategic Cruiser Skill!) und können durch Spezialisierungsboni auf Covert Ops, Nullification, Scan/Hacking, Command Burst, E-War… , sehr viele Rollen ausfüllen. Auch weil man die Rigs aus einem T3 Kreuzer verlustfrei, an einem Mobil Depot, ausbauen kann. Für diese Flexibilität bezahlt man einen zum Teil deutlich höheren Preis, im Vergleich zu einem T2 Kreuzer oder einer T2 Frig mit ähnlichen Fähigkeiten.

Missionen und Eskalationen

In Level 4 Missionen und Eskalationen aus Null Sec Ratting Sites, sind T3Cs mit einer Kombination aus gutem Tank, hoher Geschwindigkeit bei kleiner Signatur und hohem Schaden eine interessante Alternativ zu Schlachtschiffen und HACs, vorallem in Low und Null Sec.

Erkundung

Diese Fähigkeiten sind auch beim Scannen und Hacken und/oder als nullified Aufklärer hinter den feindlichen Linien, in kombination mit einem Covert Ops Cloak sehr nützlich.

Ein nullified Covert Ops T3C ist auch ein guter Transporter für teure Fracht.

Covert PVP

Ausgerüstet mit einem Covert Ops Cloak, Tank und Tackle ist ein T3C auch ein effektiver Hunter für einen Hotdrop.

Command Burst und Logistik

Der Command Burst Bonus und die Fähigkeit zur Fernreparatur liegen auf dem selben Subsystem und ermöglicht es eine nullified Covert Ops Logistik Command Ship zu fitten.
Dank der größeren Capstabilität kann ein solches Schiff mit ~5 mittleren Fernreparaturmodulen sehr gut auf veränderte Reparaturprioritäten reagieren, dies geht jedoch zu lasten der Fernreparaturreichweite. Weshab die Logistik meist in der DPS Flotte steht, was es dem Gegner jedoch erheblich erschwert, diese zu identifizieren und auszuschalten. Die gleiche Hülle vorausgesetzt.

Sinnvoll und ISK Effizienz

Wie oben erwähnt sind T3C deutlich teurer als eine T2 Hülle mit vergleichbaren Fähigkeiten, daher sollte man sich gut überlegen, ob man wirklich eine Level 4 Tengu für fast 700 Mio braucht, oder ob es die Cerberus mit ähnlichen Fähigkeiten für nur 250 Mio nicht auch tut.
Und man sich den T3C nur für die Aufgaben vorhält, bei denen es wenige Alternativen gibt; wie die Guristas 10/10 im Null Sec wo ein nullified Covert Ops Wechselfitting im Laderaum viele Vorteile bietet.

bookmark_borderEVE im Wandel

Nachfolgend möchte ich die einzelnen Updates bzw. Expansionen in EVE vorstellen. Da die einzelnen Updates oft sehr umfangreich sind, werde ich mich auf die hervorstechendsten Veränderungen und Neuerungen beschränken. Ich werde auch nicht auf jedes Patch und Hotfix eingehen, davon gibt es viel zu viele.

Castor (18. Dezember 2003)

  • Einführung der ersten Tech 2 Komponenten und Schiffe.
  • Verbesserungen und Optimierungen des Missionssystems
  • Einführung Conquerable Stations im 0.0

Exodus (17. November 2004)

  • Einführung von Allianzen
  • Einführung von POSen (player owned starbases)
  • Einführung von Deadspace-Komplexen. (DED Sides)

Exodus: Cold War (26. Juni 2005)

  • neue Tutorial-Sequenz mit Einführung in die EVE Lore
  • Einführung der „COSMOS“ Sides und Agenten
  • Einführung von Frachtern und Dreadnoughts
  • Einführung von Outposts im 0.0
  • Neuer Unicode-Chat (für asiatische, kyrillische und griechische Sprachen)

Red Moon Rising (16. Dezember 2005)

  • Einführung von 39 neuen Schiffen (u.A. (Super) Carrier und Titans)
  • Erweiterung der COSMOS-Features.
  • Neue asiatisch inspirierte Blutlinien: Achura (Caldari), Jin-Mei (Gallente), Khanid (Amarr) und Vherokior(Minmatar.

Revelations I (November 2006)

  • Einführung der Scanmechanik für Combat und Mining Sides
  • Einführung des Vertragssystem mit der Möglichkeit zur Versteigerung von Gegenständen.
  • Ersatz der „Tech-2-BPO Lotterie“ durch die Erfindungsmechanik
  • Anpassung von Schiffen durch Rigs
  • Einführung der Combat Booster
  • Und acht neue Regionen im Weltraum ( Welche? gute Frage! Info an ZeRonin)
  • Einführung von „Eve Voice“ (Voice-over-IP-Chat)

Revelations II (19. Juni 2007)

  • Einführung von Overheating der Modulen
  • Einführung von AoE Bomben (=> Bomber)
  • Einführung der Level 5 Agenten
  • Änderungen bei Souveränität, Sternenbasen, Außenposten und Balancing. (Mechanik, Module…)
  • Neuen optionalen Tutorials
  • Kürzung das bestehende Tutorial

Trinity (5. Dezember 2007)

  • Aktualisierung der Grafik-Engine
  • Einführung von Heavy Interdictors
  • Einführung von Electronic Attack Ships
  • Einführung von Black Ops
  • Einführung von Marauders
  • Einführung von Jump Freighters

Die erste Version des Trinity-Patches löschte bei einigen Spielern die Datei boot.ini von Windows XP, wodurch das Betriebssystem nicht mehr gebootet werden konnte. Nach sechs Stunden lieferte CCP ein entsprechendes Hotfix nach. Das Item boots.ini erinnert an diesen Vorfall.

Empyrean Age (Juni 2008)

  • Einführung Factional Warfare

Der gleichnamigen Roman von Tony Gonzales beschreibt die Lore Handlungen in diesem Patch.

Quantum Rise (11. November 2008)

  • Einführung des Zertifikatssystem
  • Einführung des Medaillensystem (für Corps)
  • Änderungen der Industrieschiffe
  • Einführung der Orca
  • Diverse Updates im Hintergrund bezüglich Leistung und Grafik.
  • Waffen lassen sich ab jetzt gruppieren
  • Überarbeitung des Geschwindigkeitssystems

Apocrypha (10. März 2009)

  • Einführung der Trainings-Warteschlange
  • Einführung der Tech-3-Schiffe
  • Einführung der Wurmloch Systeme und Wurmlöcher.
  • Neue NPCs (Sleepers)

Apocrypha 1.5 (20. August 2009)

Einführung der 4 Epic Arcs
Einführung neuer Rigggrößen
Einführung spezielle Ladebuchten für Schiffe
Leistungsverbesserungen im Factional Warfare.
Ende der Unterstützung von Linux-Betriebssysteme.

Dominion (1. Dezember 2009)

Überarbeitung der Sov Mechanik.
Einführung der 2 Piraten Epic Arcs
grafische Neugestaltung der Planeten
Verbesserung des In-Game-Browser (IGB)

Tyrannis (26. Mai 2010)

Einführung der planetaren Interaktion.
Neue Landmarks in ganz New Eden, welche die Lore und Spieler Ereignisse kennzeichnen.
Die Skorpion erhält eine grafische Überarbeitung.

Incursion (30. November 2010)

Einführung der Sansha Incursions
Einführung der Carbon-Charaktertechnologie (Neue Char Bilder)
Einführung der Revenant, Fighter Bombern und Noctis

Incarna (21. Juni 2011)

  • „Einführung“ der ‚Ambulation‘ / ‚Walking In Stations‘
  • visuelle Überarbeitung aller Geschütztürme, Minenlaser, Traktorstrahlen und ihrer Interaktionsanimationen
  • Einführung des „Noble Exchange“ (NeX) als In-Game-Markt was einen Shitstorm innerhalb der Community auslöst.

Crucible (29. November 2011)

Neue Nebelgrafiken
verbessertes UI
Einführung der Zeitdilatation (TiDi)
Einführung der Attack Battlecruiser welche mit Schlachtschiffwaffen ausgestattet werden können

Inferno (24. April 2012 bzw. 22. Mai 2012

  • Überarbeitung des Kriegserklärungs- und Fraktionskriegssystems
  • 17 neuen Module und 3D-Modellen für Raketenwerfer und Raketen
  • Vereinheitlichtes Inventar
  • grafische Updates.
  • Leistungsverbesserungen

die letzten beiden Änderungen wurden im Hintergrund schon am 24. April eingeführt, waren aber Teil des Patches vom 22. Mai.

Retribution (4. Dezember 2012)

  • Überarbeitetes Kopfgeldsystem
  • neues „Crimewatch“-System
  • 4 neue Zerstörer
  • neue Minenfregatte
  • Balancing der Rollen von Fregatten, Kreuzer und Zerstörer
  • verbesserte NPC-KI.

Odyssey (4. Juni 2013)

  • überarbeitete Scanmechanik
  • neues Radialnavigationstool für die Benutzeroberfläche
  • neue Navy-Kreuzer
  • Eisgürtel sind jetzt scanbare Anomalien
  • Einführung eines Handelssystem für Sicherheitsmarken
  • Einführung des Trainings von zwei Charakteren auf dem selben Account
  • neue Sprungtor-Animation
  • verschiedenen visuellen und leistungsbezogenen Verbesserungen.

Rubicon (19. November 2013)

  • Überarbeitung des Zertifikatssystem
  • Neuer Anmeldebildschirm
  • Einführung von spielereigenen High-Sec-Zollämtern
  • Neue Hacking-Mechaniken incl. Ghost Sides
  • Änderungen an der Warp-Beschleunigung

Citadel (27. April 2016)

  • Einführung der ersten Upwell-Strukturen: Zitadellen
  • Teilung der Rollen des Carriers
  • Einführung der Force Auxiliaries
  • Rebalancing der bestehenden Capitals
  • neue Superwaffen für die Titans
  • Einführung der „Palatine Keepstar“

Ascension (15. November 2017)

  • Einführung von Alpha und Omega Status
  • Einführung der Upwell Engineering Complexe
  • verbesserte New Player Experience (NPE)
  • Änderung des Flottensystem auf Command Bursts
  • Balancing für die Rorqual
  • einige Grafik- und UI-Änderungen.

Lifeblood (24. Oktober 2017)

  • Einführung der Upwell Raffinerien
  • massive Änderungen am Mondabbau
  • Änderungen an Alpha-Klonschiffen und Ausrüstung.

Into The Abyss (29. Mai 2018)

  • Einführung des „Abyssal Deadspace“
  • Einführung des Triglavian Collective mit neuen Schiffen und Waffen
  • Verbesserungen der UI der planetaren Interaktion mit sich.

Onslaught (13. November 2018)

  • Einführung der Upwell-Strukturen für Cynosural Beacon, Cynosural Jammer und Jump Gates
  • Einführung neuer Triglavian Zerstörer- und Schlachtkreuzern
  • Einführung kooperativer/PvP Abyssal Sides

Invasion (28. Mai 2019)

  • Triglavian Invasion beginnt, Raravoss zeigt dabei seltsame Umwelteffekte.
  • Einführung der Mutaplasmiden
  • Redesign der Agency
  • EVE 64-Bit-Client als offene Beta
  • Rebalancing des Kriegssystem im High Sec

Invasion Kapitel 2 (26. November 2019)

  • Einführung des Zirnitra Dreadnought
  • Einführung der Shareable Bookmarks
  • Einführung des Mimesis-Implantat-Set

Fight or Flight (16. Januar 2020)

  • (Wieder-) Einführung der Needlejack-Filamente
  • Einführung der Frigate-Escape-Bay-Mechanik

Ab hier ändert CCP ständig die Benennung der Updates, reduziert die Release auf monatlich und unterscheidet nicht mehr eindeutig zwischen Release, Patch und Fix. Zeitweise gibt es 3 oder mehr Änderungen an einem Tag. Und je weiter man in die Gegenwart kommt um so wilder wird es. Wer selbst nachlesen möchte kann dies hier tun.